Geiselnahme

Geiselnahme (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Geiselnahme

die Geiselnahmen

Genitiv der Geiselnahme

der Geiselnahmen

Dativ der Geiselnahme

den Geiselnahmen

Akkusativ die Geiselnahme

die Geiselnahmen

Worttrennung:

Gei·sel·nah·me, Plural: Gei·sel·nah·men

Aussprache:

IPA: [ˈɡaɪ̯zl̩ˌnaːmə]
Hörbeispiele:  Geiselnahme (Info)

Bedeutungen:

[1] das Gefangennehmen von Personen als Geisel

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Geisel und dem gebundenen Lexem -nahme, wobei Duden zu letzterem ausführt: „2. Bestandteil mittelhochdeutsch nāme, althochdeutsch nāma = das (gewaltsame) Nehmen, Verbalabstraktum von nehmen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kidnapping, Menschenraub

Gegenwörter:

[1] Geiselbefreiung

Oberbegriffe:

[1] Entführung, Gewaltverbrechen, Terrorismus

Unterbegriffe:

[1] Geisel, Geiselnehmer

Beispiele:

[1] Der Banküberfall endete mit einer Geiselnahme.
[1] „Anlass für das Verdikt waren verbreitete bewaffnete Überfälle und Geiselnahmen durch Trupps tschetschenischer junger Männer.“[2]
[1] „Zwar gibt es jetzt keine Berichte mehr von misshandelten Kautschuksammlern, niedergebrannten Dörfern, abgeschlagenen Händen und Geiselnahmen an Frauen und Kindern.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] andauernde Geiselnahme, anschließende Geiselnahme, blutige Geiselnahme, brutale Geiselnahme, dramatische Geiselnahme, durchgeführte Geiselnahme, gemeinschaftliche Geiselnahme, mehrfache Geiselnahme, nervenzerfetzende Geiselnahme, räuberische Geiselnahme, spektakuläre Geiselnahme, unblutige Geiselnahme, versuchte Geiselnahme, vorgetäuschte Geiselnahme, wegen Geiselnahme
[1] die Geiselnahme beenden, der Geiselnahme entgangen, eine Geiselnahme vortäuschen

Wortbildungen:

Geiselnehmer. Geiselnehmerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Geiselnahme
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geiselnahme
[*] canoo.net „Geiselnahme
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeiselnahme
[1] The Free Dictionary „Geiselnahme
[1] Duden online „Geiselnahme

Quellen:

  1. Siehe Duden Online, mit Verweis auf den Artikel „Abnahme“.
  2. Uwe Klussmann: »Nest aller Räuber«. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-79, Zitat Seite 79.
  3. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 114f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.