Donau

Donau (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym

Singular

Plural

Nominativ die Donau

Genitiv der Donau

Dativ der Donau

Akkusativ die Donau

Worttrennung:

Do·nau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdoːnaʊ̯]
Hörbeispiele:  Donau (Info)  Donau (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] mitteleuropäischer und südosteuropäischer Fluss, Strom, der im Schwarzwald entspringt, Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine durchfließt sowie zum Teil Grenzen zwischen diesen Staaten bildet, um im Donaudelta ins Schwarze Meer zu münden

Herkunft:

von lateinisch: Danuvius. Zunächst wurde damit der Oberlauf der Donau bezeichnet im Gegensatz zu Hister für den Unterlauf. Der Flussname leitet sich her von indogermanisch: *dānu- - Fluss. Im Deutschen wurde noch althochdeutsch ouua - Au hinzugefügt. [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Die Donau ist einer der längsten Ströme Europas.
[1] „Die Regnitz und die Altmühl, die Nebenflüsse des Mains und der Donau, sollten durch einen schiffbaren Graben miteinander verbunden werden.“[1]
[1] „Die Donau belebte sich jetzt, eine Menge Barkassen und Kaiks manövrierten dort, begleitet von vielstimmigen Rufen, vom Knarren der Taue und Winden.“[2]
[1] Wir überquerten die Donau.
[1] Die Kinder versuchten, in der Donau zu baden.

Redewendungen:

Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.
an der schönen, blauen Donau -

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Donau mündet, in die Donau mündet, die Donau durchfließt, die Donau führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Donau ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Donau überqueren, an der Donau sitzen, an der Donau rasten, an der Donau liegen, in der Donau schwimmen

Wortbildungen:

Substantive: Donaualtheim, Donauanrainer, Donauanrainerstaat, Donauau, Donauaue, Donaubrücke, Donaudampfer, Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft, Donaudelta, Donaudurchbruch, Donauebene, Donaueschingen, Donauföderation, Donauhochwasser, Donauhügelland, Donauinsel, Donaukahn, Donaukanal, Donauknie, Donaukommission, Donaukraftwerk, Donaulachs, Donauländer, Donaumonarchie, Donaumündung, Donaunebenfluss, Donauniederung, Donaupegel, Donauquelle, Donauquellfluss, Donauraum, Donauregel, Donauschiff, Donauschifffahrt, Donauschrift, Donauschule, Donauschwabe, Donaustaat, Donaustauf, Donaustaustufe, Donaustil, Donautal, Donautiefland, Donauturm, Donauufer, Donauversickerung, Donauwalzer, Donauwasser, Donauwasserkraftwerk, Donauwelle, Donauwörth, Donauzufluss, Oberdonau, Niederdonau

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Donau
[1] canoo.net „Donau
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDonau

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 176.
  2. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 136
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.