bomben

bomben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbombe
dubombst
er, sie, esbombt
Präteritum ichbombte
Konjunktiv II ichbombte
Imperativ Singularbomb!
bombe!
Pluralbombt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebombt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bomben

Worttrennung:

bom·ben, Präteritum: bomb·te, Partizip II: ge·bombt

Aussprache:

IPA: [ˈbɔmbn̩]
Hörbeispiele:  bomben (Info)
Reime: -ɔmbn̩

Bedeutungen:

[1] mit Sprengkörpern (Bomben) bewerfen
[2] Sport: einen Ball mit viel Wucht und Schwung treten/werfen/schießen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bombe durch Konversion[1]

Synonyme:

[1] bombardieren
[2] feuern, knallen

Oberbegriffe:

[1] zerstören

Unterbegriffe:

[1] ausbomben, einbomben, zerbomben, zusammenbomben

Beispiele:

[1] „Wir bombten mit B29, sie bombten zurück mit Artillerie, Mörsern und Panzern.“[2]
[1] „Auch, wenn es ein Routineeinsatz war, bestand dennoch die Möglichkeit, in die Luft gebombt zu werden.“[3]
[2] Sie nahm Anlauf und bombte den Ball ins Tor.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in die Luft gebombt werden

Wortbildungen:

Bomber

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bomben
[1, 2] canoo.net „bomben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bomben
[*] The Free Dictionary „bomben
[1] Duden online „bomben

Quellen:

  1. canoo.net „bomben
  2. Hauptmann Schneewittchen, Daniel Ludwig. Abgerufen am 19. März 2017.
  3. Kommandosache Liebe, Sydney Stafford, Nicole Henser. Abgerufen am 19. März 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.