Blitz

Blitz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Blitz

die Blitze

Genitiv des Blitzes

der Blitze

Dativ dem Blitz
dem Blitze

den Blitzen

Akkusativ den Blitz

die Blitze

Worttrennung:

Blitz, Plural: Blit·ze

Aussprache:

IPA: [blɪt͡s]
Hörbeispiele:  Blitz (Info)
Reime: -ɪt͡s

Bedeutungen:

[1] Physik, Meteorologie: sichtbare Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung
[2] ein sehr kurzes Aufleuchten
[3] umgangssprachlich: Blitzgerät, Blitzlicht, Blitzlichtgerät; das für [2] benutzte Gerät (meist am Fotoapparat)
[4] umgangssprachlich, ohne Plural: eine Form des Schachspiels, das Blitzschach
[5] American Football: ein direkter Angriff auf den Quarterback der angreifenden Mannschaft

Abkürzungen:

[2] Schifffahrt: Blz.

Herkunft:

mittelhochdeutsch blitze  gmh, blicz  gmh und blicze  gmh „Blitz“ von mittelhochdeutsch bliczen  gmh und bleczen  gmhblitzen“.[1]
[5] abgeleitet vom militärischen Blitzkrieg, einer Kampfstrategie im Zweiten Weltkrieg[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Funken
[2] Lichtblitz
[3] Blitzgerät, Blitzlampe, Blitzlicht
[4] Blitzschach

Gegenwörter:

[1] Donner

Oberbegriffe:

[1] Naturerscheinung
[4] Schachspielart

Unterbegriffe:

[1] Kugelblitz, Wetterleuchten
[2] Atomblitz, Gammablitz, Gedankenblitz, Geistesblitz, Grüner Blitz, Stroboblitz
[3] Aufhellungsblitz, Elektronenblitz, Computerblitz, Servoblitz
[4] Bullet-Schach

Beispiele:

[1] An Blitz und Donner erkennt man ein Gewitter.
[1] „Ein Gewitter hatte es gegeben, Blitz und Donner im raschen Wechsel.“[2]
[2] Von der Turmspitze werden im Sekundenabstand Blitze ausgesendet.
[2] Manchmal erscheint auch ein „grüner Blitz“, nachdem die Sonne untergegangen ist.[3]
[3] Bei dieser Dunkelheit hilft auch kein Blitz.
[3] Die Kamera hat einen eingebauten Blitz.
[4] Heute spielt Peter keine Turnierpartie, sondern Blitz.
[5] Ein Blitz wird meistens von Linebackern durchgeführt, kann aber auch von Safeties oder Cornerbacks gestartet werden.[4]

Redewendungen:

wie der Blitz/wie ein Blitz - sehr schnell
wie ein geölter Blitz/wie der geölte Blitz - blitzartig
wie ein Blitz aus heiterem Himmel - völlig unerwartet

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vom Blitz getroffen werden; Blitz und Donner; potz Blitz
[3] eingebauter Blitz, entfesselter Blitz, indirekter Blitz
[4] Blitz spielen

Wortbildungen:

Blitzableiter, Blitzableitung, blitzartig, Blitzbirne, Blitzeinschlag, Blitzer, blitzgescheit, Blitzhäufigkeit, Blitzknall, Blitzkrieg, Blitzlieferung, Blitzmädel, Blitzpulver, blitzsauber, Blitzschach, Blitzschaden, Blitzschlag, blitzschnell, Blitzschuh, Blitzstärke, Blitzstrom, Blitzturnier, Blitzumfrage, Blitzwürfel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blitz
[3] Wikipedia-Artikel „Blitzlicht
[4] Wikipedia-Artikel „Blitzschach
[5] Wikipedia-Artikel „Blitz (American Football)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blitz
[1, 3] The Free Dictionary „Blitz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blitz
[1] canoo.net „Blitz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlitz
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Blitz
[1] Wikisource-Quellentext „Blitz

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blitz
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 251.
  3. Wikipedia-Artikel „Grüner Blitz
  4. Wikipedia-Artikel „Blitz (American Football)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Blick, flitz, Litze
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.