Geistesblitz

Geistesblitz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Geistesblitz

die Geistesblitze

Genitiv des Geistesblitzes

der Geistesblitze

Dativ dem Geistesblitz
dem Geistesblitze

den Geistesblitzen

Akkusativ den Geistesblitz

die Geistesblitze

Worttrennung:

Geis·tes·blitz, Plural: Geis·tes·blit·ze

Aussprache:

IPA: [ˈɡaɪ̯stəsˌblɪt͡s]
Hörbeispiele:  Geistesblitz (Info)

Bedeutungen:

[1] plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geist und Blitz sowie dem Fugenelement -es

Synonyme:

[1] zündende Idee

Sinnverwandte Wörter:

[1] Einfall, Eingebung, Erleuchtung, Geistesfunken

Oberbegriffe:

[1] Gedanke

Beispiele:

[1] Auf solche Geistesblitze haben wir schon lange gewartet.
[1] „Schmeh durchzuckte jedoch ein Geistesblitz angesichts der Tatsache, dass die Statue auf einer ellipsenförmigen Fläche steht.“[1]
[1] „Da hatte ich plötzlich einen Geistesblitz.“[2]
[1] Erst nur ein Geistesblitz, aber vielleicht sogar eine geniale Erfindung! Das ist der Traum aller Tüftler.[3]
[1] Was wir brauchen sind richtig gute Ideen, „zündende Ideen“, ein Geistesblitz oder gar mehrere Geistesblitze, neue, glänzende Ideen, originelle Ideen, schöpferisches Denken.[4]
[1] Ein Blick hinter die Kulissen der Spieleszene zeigt Passion und Profession der Spieleerfinder, vom Geistesblitz in der Sauna bis hin zum Verlagsgespräch und zur Spielerunde.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: brillianter Geistesblitz, entscheidender Geistesblitz, genialer 'Geistesblitz
[1] mit Verb: ein Geistesblitz durchzuckt jemanden, einen Geistesblitz haben, auf einen Geistesblitz warten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geistesblitz
[1] Wikipedia-Artikel „Geistesblitz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geistesblitz
[*] canoo.net „Geistesblitz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeistesblitz
[1] Deutsche Welle, Wort der Woche: Hanna Grimm: Geistesblitz. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2009 (Text und Audio, Dauer: 00:54 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Juli 2018).

Quellen:

  1. Frank Thadeusz: Botschaft in der Hosentasche, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 118-119, Zitat: 119.
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 51. Englisches Original 1994.
  3. Katrin Schilling: Deutschland - Beim Patentamt müssen alle Erfinder anklopfen. In: Deutsche Welle. 28. April 2010 (URL, abgerufen am 13. Juli 2018).
  4. Michael Utz, Beatrice Warken: Deutsch lernen - Sprachbar - Zündende Ideen. In: Deutsche Welle. 17. Mai 2017 (URL, abgerufen am 13. Juli 2018).
  5. Hildburg Heider: Die Welt der Spieleerfinder - Geistesblitz in der Sauna. In: Deutschlandradio. 24. Dezember 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Freistil, URL, abgerufen am 13. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.