Bar

Bar (Deutsch)

Abkürzung

Aussprache:

IPA: [baːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bibel: Buch Baruch

Beispiele:

[1] „Wir aber gehorchten deiner Stimme nicht und wurden dem König von Babel nicht untertan.“ (Bar 2,24a)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bar

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bar

die Bars

Genitiv des Bars

der Bars

Dativ dem Bar

den Bars

Akkusativ das Bar

die Bars

Anmerkung:

Der Name der physikalischen Einheit wird großgeschrieben als Bar. Das Einheitenzeichen für eine in Bar angegebene Größe ist bar, kleingeschrieben und indeklinabel. Also: Bei der physikalischen Größe „20 bar“ ist die Maßzahl 20 und die Maßeinheit bar.
Die Pluralform wird nicht mit einer Maßzahl verwendet.[1]

Worttrennung:

Bar, Plural: Bars

Aussprache:

IPA: [baːɐ̯]
Hörbeispiele:  Bar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Technik, Physik: eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 105 N/ = 105 Pa

Symbole:

[1] Einheitensymbol: bar, veraltet: b

Herkunft:

von altgriechisch βάρος (báros)  grc „Schwere, Last“[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pascal

Oberbegriffe:

[1] SI-konforme Maßeinheit, Einheit

Beispiele:

[1] Es wurde ein Druck von 2,1 bar gemessen. Die Messung erfolgte in der Einheit Bar.
[1] Der normale Luftdruck auf der Erde ist ungefähr ein Bar.
[1] „Am 1. Januar 1978 löste das Bar in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich die Maßeinheiten physikalische Atmosphäre (kurz atm) und technische Atmosphäre (kurz at) ab.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bar (Einheit)
[1] Duden online „Bar

Quellen:

  1. Duden online „Bar
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „1Bar“.
  3. Wikipedia-Artikel „Bar (Einheit)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bar

die Bars

Genitiv der Bar

der Bars

Dativ der Bar

den Bars

Akkusativ die Bar

die Bars

Worttrennung:

Bar, Plural: Bars

Aussprache:

IPA: [baːɐ̯]
Hörbeispiele:  Bar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
[2] Schrank oder ein schrankartiges Möbelstück zur Aufbewahrung von Getränken, Gläsern und Zubehör zum Getränkeausschank und Mixen von Getränken

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch bar  enStange, Schranke, Schanktisch“ entlehnt, das auf altfranzösisch barre zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Ausschank, Ausschankstube, Destille, Glas-Bier-Geschäft, Pub, Schankstube, Schänke, Taverne, Theke, Tresen; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant

Unterbegriffe:

[1] Homosexuellenbar (Lesbenbar, Schwulenbar), Karaoke-Bar, Minibar, Nachtbar, Schanzenbar
[1] nach Getränk/Produkt: Bierbar, Cafébar, Cocktailbar, Eisbar, Kaffeebar, Milchbar, Saftbar, Salatbar, Snackbar, Vitaminbar
[1] nach Ort: Hausbar, Hafenbar, Hotelbar, Kellerbar

Beispiele:

[1] Als ich aus der Bar kam, begann die Welt sich zu drehen.
[1] „Er saß herum in den Hallen der Luxushotels, in den Bars der Stadt, in den Cafés, wo die Börsianer saßen.“[2]
[1] „Nach dem Abendessen ging Stefan direkt in die Bar.“[3]
[1] „Nun tritt ein Afrikaner aus der Bar und mischt sich unter die Gruppe.“[4]
[1] „Ich ging an die Bar und setzte mich auf einen Hocker.“[5]
[2] Wenn du eine Bar zuhause hast, besuche ich dich gelegentlich.
[2] „Er mußte wieder weg, und Staszek verfolgte jede seiner Bewegungen an der Bar mit unerträglicher Ungeduld.“[6]

Wortbildungen:

Barbesitzer, Barbesucher, Barbetreiber, Barbetrieb, Barchef, Bardame, Bareigentümer, Barfrau, Barhocker, Barjazz, Barkultur, Barmädchen, Barmann, Barmixer, Barmusik, Barpianist, Barpiano, Barraum, Barsänger, Barszene, Bartresen (Bartheke), Bartisch, Barwagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bar
[1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
[1] Ruth Küfner (Herausgeber): Grosses Fremdwörterbuch. bearbeitet vom Lektorat Deutsche Sprache d. VEB Bibliogr. Institut Leipzig. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachwiss. Mitarb. der Redaktion: Ruth Küfner. 6., durchgesehene Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1985, DNB 870799487
[1] Ilse Hell (Herausgeber): Neues grosses Wörterbuch - Fremdwörter. Edition Compact Verlag, München 2001, ISBN 3-8174-5258-6 (Trautwein Wörterbuch).
[*] canoo.net „Bar
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBar

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bar“, Seite 89.
  2. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 553. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 43. Schwedisches Original 1974.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 17.
  5. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 38. Englisches Original 1994.
  6. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 151.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bahre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.