Druck

Druck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Druck

die Drücke die Drucke

Genitiv des Drucks
des Druckes

der Drücke der Drucke

Dativ dem Druck
dem Drucke

den Drücken den Drucken

Akkusativ den Druck

die Drücke die Drucke

Worttrennung:

Druck, Plural 1: Drü·cke, Plural 2: Dru·cke

Aussprache:

IPA: [dʁʊk]
Hörbeispiele:  Druck (Info),  Druck (Österreich) (Info)
Reime: -ʊk

Bedeutungen:

[1] Physik: (nur Plural 1) Kraft pro Fläche
[2] kein Plural: Reproduktionsverfahren
[3] nur Plural 2: Ergebnis des Reproduktionsverfahrens [2]
[4] kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in beziehungsweise vor Leistungssituationen
[5] Vorgang des Drückens

Abkürzungen:

[1] physikalisches Symbol: p

Herkunft:

mittelhochdeutsch druc zu drücken und drucken von althochdeutsch thrucEinwirkung“ um das Jahr 1000[1]

Gegenwörter:

[5] Zug

Unterbegriffe:

[1] Arbeitsdruck, Augeninnendruck, Berstdruck, Blutdruck, Dampfdruck, Dellendruck, Gasdruck, Gleichdruck, Höchstdruck, Luftdruck, Nenndruck, Partialdruck, Prüfdruck, Schalldruck, Standarddruck, Staudruck, Unterdruck, Überdruck, Wasserdampfdruck, Wasserdruck
[1, 2, 4] Hochdruck
[2] Akzidenzdruck, Buchdruck, Digitaldruck, Durchdruck, Einblattdruck, Farbdruck (→ Vierfarbdruck), Flachdruck, Flexodruck, Handpressendruck, Handschriftendruck, Illustrationsdruck, Offsetdruck, Prägedruck, Schablonendruck, Siebdruck, Steindruck, Stempeldruck, Tampondruck, Thermodruck, Tiefdruck, Transferdruck, Verpackungsdruck
[2] Letterset
[3] Abdruck, Aufdruck, Ausdruck, Fehldruck, Frühdruck, Handdruck, Inkunabeldruck, Kunstdruck, Nachdruck, Privatdruck, Probedruck, Raubdruck, Reiberdruck, Reliefdruck, Reservedruck, Rollendruck, Schöndruck, Sonderdruck, Stoffdruck, Tapetendruck, Textildruck, Tiegeldruck, Typendruck, Urdruck, Vierfarbendruck, Vordruck, Werkdruck, Widerdruck, Wiederdruck, Zeugdruck, Zinkdruck, Zweifarbendruck, Zweitdruck
[3] Radierung, Stich
[4] Entscheidungsdruck, Erfolgsdruck, Konkurrenzdruck, Leidensdruck, Leistungsdruck, Lösungsdruck, Termindruck, Zeitdruck
[5] Händedruck, Hebeldruck, Knopfdruck, Tastendruck
[?] Andruck, Eindruck, Teigdruck, Wiegendruck

Beispiele:

[1] Die Gleichheit des hydrostatischen Drucks auf gleicher Höhe wird bei dem Prinzip der kommunizierenden Röhren genutzt.
[2] Der Druck erlaubt die günstige Vervielfältigung von Text und Bildern; er wurde in Asien um 770 n. Chr. entwickelt und seitdem weltweit verbessert.
[2] „Nach dem Druck kann diese Schicht vom Zylinder entfernt werden und ermöglicht nach erneuter Galvanisierung dessen Wiederverwendung.“[2]
[3] Ein guter Druck ist meist kaum vom Original zu unterscheiden.
[3] „Er stellte mehr als 200 Drucke her.“[3]
[4] Vor dem Abitur stehen viele Schüler unter Druck.
[4] „Auf Druck der Öffentlichkeit hatte der Polizeipräsident zunächst den Verein verboten, um das Verbot vier Wochen später wieder aufzuheben.“[4]
[5] Ein gelegentlicher Druck auf die Umschalttaste würde dem Schriftbild guttun.

Redewendungen:

[2, 3] in den Druck geben, in Druck geben
[5] wenn Druck und Zug zusammenkommen – wenn Kräfte zusammen in dieselbe Richtung wirken

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] Druck machen; unter Druck stehen, der Druck wächst, öffentlicher/politischer Druck

Wortbildungen:

Adjektive: druckempfindlich, druckentlastend, druckfest, druckunempfindlich, druckvoll
Substantive: Druckabfall, Druckanstieg, Druckapparat, Druckausgleich, Druckbehälter, Druckbelastung, Druckbleistift, Druckbild, Druckbuchstabe, Druckdose, Drucker, Druckerei, Druckerhöhung, Druckerzeugnis, Druckfahne, Druckfassung, Druckform, Druckgefälle, Druckgefühl, Druckhöhe, Druckkabine, Druckkessel, Druckkochtopf, Druckkörper, Drucklähmung, Druckluft, Druckmanuskript, Druckmaschine, Druckmesser, Druckmessung, Druckmessgerät, Druckmittel, Druckmuster, Druckplatte, Druckposten, Druckpresse, Druckprüfung, Druckpuls, Druckpumpe, Druckpunkt, Druckraum, Druckregler, Drucksache, Druckschrift, Druckschwankung, Druckseite, Drucksituation, Druckspalte, Druckspannung, Druckstelle, Druckstoff, Drucktopf, Druckunterschied, Druckveränderung, Druckverband, Druckverfahren, Druckvorstufe, Druckverlust, Druckvorlage, Druckvorschau, Druckwasser, Druckwelle, Druckwesen
Verb: drucken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Druck
[1] Wikipedia-Artikel „Druck (Physik)
[2] Wikipedia-Artikel „Druck (Reproduktionstechnik)
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Druck
[1, 4] Goethe-Wörterbuch „Druck
[2, 3] Goethe-Wörterbuch „Druck
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druck
[1–4] canoo.net „Druck
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDruck
[1, 4, 5] Duden online „Druck
[2, 3] Duden online „Druck, das Drucken, gedrucktes Werk

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druck
  2. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011, Seite 18.
  3. Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 48.
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 76.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dreck, Truck
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.