Abstinenz

Abstinenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Abstinenz

Genitiv der Abstinenz

Dativ der Abstinenz

Akkusativ die Abstinenz

Worttrennung:

Abs·ti·nenz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [apstiˈnɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Abstinenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] allgemein: Enthaltsamkeit
[2] sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
[3] Verzicht auf Alkohol
[4] Verzicht auf Fleisch beziehungsweise völliger Verzicht auf Tierprodukte

Herkunft:

Entlehnung im 13. Jahrhundert von dem gleichbedeutenden lateinischen Substantiv abstinentia  la, heutige Form 15. Jahrhundert; Substantiv zum Verb abstinere  la „sich enthalten, fernhalten“; vergleiche abstinent[1]

Synonyme:

[1] Enthaltsamkeit, Entsagung
[2] Keuschheit, Zölibat
[3] Antialkoholismus
[4] Vegetarismus, Veganismus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Askese, Mäßigung, Verzicht, Fasten

Gegenwörter:

[1] Ausschweifung, Exzess, Genusssucht, Hedonismus, Luxus, Maßlosigkeit, Übermaß, Zügellosigkeit

Oberbegriffe:

[2] Sexualverhalten

Beispiele:

[1] Nach 5 Jahren Abstinenz kehrte sie auf die Theaterbühne zurück.
[2] Die katholische Kirche schreibt ihren Priestern Abstinenz vor.
[3] Nach jahrelanger Abstinenz trinkt er jetzt wieder ab und zu ein Bier.
[3] „Mir hat der kleine Ausflug in die Abstinenz eher was anderes gebracht: die Erkenntnis, dass mein Griff zum Korkenzieher eher Gewohnheit als Bedürfnis ist, mein abendliches Glas Rotwein eher gedankenlos weggekippt wird und deshalb auch nicht so genussvoll ist, wie es sein könnte.“[2]
[4] Viele Menschen leben in freiwilliger Abstinenz und ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Produkten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–4] erzwungene, lange, langjährige, unfreiwillige, verordnete, völlige, weitgehende Abstinenz

Wortbildungen:

Abstinenzler, Abstinenzlerin, Abstinenztag, Abstinenzbewegung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Abstinenz
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstinenz
[2] canoo.net „Abstinenz
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbstinenz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Abstinenz“, Seite 10.
  2. Meike Winnemuth: Ausflug in die Abstinenz. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 100.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Absinth
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.