Genusssucht

Genusssucht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Genusssucht

Genitiv der Genusssucht

Dativ der Genusssucht

Akkusativ die Genusssucht

Alternative Schreibweisen:

Genuss-Sucht

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Genußsucht

Worttrennung:

Ge·nuss·sucht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈnʊsˌzʊxt]
Hörbeispiele:  Genusssucht (Info)

Bedeutungen:

[1] intensiver/übermäßiger Drang nach Genuss

Herkunft:

Das Wort ist seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Campe 1808) belegt.[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Genuss und Sucht

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hedonismus

Oberbegriffe:

[1] Sucht

Beispiele:

[1] „Wie alle Dicken, deren Fettleibigkeit nicht auf Frustration, sondern Genusssucht zurückzuführen ist, war er jovial, menschenfreundlich und nicht geizig.“[2]

Wortbildungen:

genusssüchtig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genusssucht
[*] canoo.net „Genusssucht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGenusssucht
[1] The Free Dictionary „Genusssucht
[1] Duden online „Genusssucht

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Genuß“.
  2. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 171.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.