𒊏𒁍𒌑

Anmerkung:

Die Akzente oder Nummern der Umschrift dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

𒊏𒁍𒌑 (rabû) (Akkadisch)

Adjektiv, Grundstamm

Status rectus
ohne Mimation
Singular

Nominativ
Genitiv
Akkusativ
Plural

Nominativ
Casus obliquus
Maskulinum𒊏𒁍𒌑
rabû
𒊏𒁍𒌅
rabūtu
𒊏𒁀
rabâ
𒊏𒁍𒋾
rabūti
𒊏𒁉, 𒊏𒁉𒄿
rabî
Femininum𒊏𒁉𒌅 (rabītu)𒊏𒁀𒌅 (rabâtu)
𒊏𒁉𒋫 (rabīta)𒊏𒁀𒋾 (rabâti)
𒊏𒁉𒋾 (rabīti)
Status constructus
Maskulinum𒊏𒁉
rabi;
𒊏𒀊
rab
𒊏𒁍𒌓
rabūt
Femininum𒊏𒁉𒀉 (rabīt)𒊏𒁀𒀜 (rabât)

Alternative Schreibweisen:

𒃲 (Logogramm GAL)

Grammatische Merkmale:

das Adjektiv wird in bestimmten Fällen als Substantiv gebraucht (siehe Bedeutung [4]) und bildet dann im Plural die substantivischen Formen: Nominativ 𒊏𒁍𒌑 (rabû), Casus obliquus 𒊏𒁉𒄿 (rabî).

Bedeutungen:

[1] groß, mächtig (von Gestalt) von Gegenständen, Lebewesen, Maßen (Zum Beispiel Elle und Anteilen, Ländern. Von Sünde, Straße, Gefühlen
[2] groß, großartig, machtvoll, von Gottheiten, Menschen, besonders Königen, Menschengruppen (Heer)
[3] groß im Gegensatz zum Kleinen/Jungen, unterscheidend: älter, erwachsen, erfahren
[4] substantiviert, Plural – soweit belegt – wie ein Substantiv (siehe Grammatische Merkmale), benennt den Status. Jemand in leitender Funktion, Hochgestellter, Anführer, Chef. Häufig in Zusammensetzungen, dann in der Form 𒊏𒀊 (rab)

Herkunft:

Adjektiv-Ableitung von 𒊏𒁍𒌑

Gegenwörter:

[1–3] 𒍢𒄴𒊒 (klein)

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] 𒇽𒃲𒁉𒈜 (GAL.KAŠ.LUL (rab šaqê)), Rabšaqe

Wortbildungen:

[1, 2] 𒊏𒁉𒅖 (großartig, sehr); [2, 3?] 𒊒𒁍𒌑, Fürst; [2, 3?] 𒊏𒁀𒉡 (rabânu), 𒊏𒁉𒀀𒉏 ((rabiānum) Bürgermeister), [1, 2] 𒊏𒀊𒁍𒌑 (sehr groß)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7, Seite 936–938 „rabû(m) I, rabium“
[1–3] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 14, R, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1999, ISBN 1-885923-14-7 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)), Seite 26–37 „rabû“
[1–3] Lemma „rabû“ im Akkadian Index des electronic Pennsylvania Sumerian Dictionary

Verb, Grundstamm

PersonSingularPlural
Präteritum1.𒅈𒁉
arbi
𒉌𒅕𒁉
nirbi
2. Maskulinum𒋫𒅈𒁉
tarbi
𒋫𒅈𒁀𒀀
tarbâ
2. Femininum𒋫𒅈𒁉
tarbî
3.𒅈𒁉
irbi
𒅈𒁍𒌑
irbû
Präsens3.𒄿𒊏𒀊𒁉
irabbi
𒄿𒊏𒀊𒁍𒌑
irabbû
Perfekt3.𒅕𒋫𒁉
irtabi
𒅕𒋫𒁍𒌑
irtabû
ImperativMaskulinum𒊑𒁉
ribi
𒊑𒁀𒀀
ribâ
Femininum𒊑𒁉𒄿
ribî

Alternative Schreibweisen:

𒃲 (Logogramm GAL)

Grammatische Merkmale:

wegen des Aleph als drittem Radikal zählt rabû zu den schwache Verben. Alte Form: rabā'um, seit dem Altbabylonischen zu rabûm, rabû zusammengezogen

Bedeutungen:

[1] körperlich, räumlich, an Menge groß werden/sein: wachsen, anwachsen, zunehmen (zum Beispiel Schulden)
[2] übertragen groß, mächtig werden/sein, von hohem Rang sein

Herkunft:

von der Wurzel *rb', viel, groß (sein), auch rbb in westsemitischen Sprachen[1], vergleiche Hebräisch (Altes Testament) רבה (rbh), wachsen|

Gegenwörter:

[1, 2] 𒍢𒄭𒊒 (klein werden, sein)

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

Grundstamm [1, 2] siehe zu 𒊏𒁍𒌑
Doppelungsstamm [1, 2] 𒊒𒌒𒁍𒌑 „groß machen“, „vergrößern“, „aufziehen“
Š-Stamm [1, 2] 𒋗𒌨𒁍𒌑 „groß machen“

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band I (A–L), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1965, ISBN 3-447-02613-8, DNB 458966428, Seite 938–940 „rabû(m) III“
[1] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 14, R, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1999, ISBN 1-885923-14-7 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)), Seite 37–44 „rabû A“

Quellen:

  1. Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7, Seite 938
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.