Elle

Elle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Elle

die Ellen

Genitiv der Elle

der Ellen

Dativ der Elle

den Ellen

Akkusativ die Elle

die Ellen

Worttrennung:

El·le, Plural: El·len

Aussprache:

IPA: [ˈɛlə]
Hörbeispiele:  Elle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

[1] Anatomie: einer der beiden Unterarmknochen des Menschen
[2] ein altes Längenmaß von regional und zeitlich unterschiedlicher Länge
[3] Schneiderhandwerk, historisch, kurz für Schneiderelle: ein Messinstrument zum Ausmessen des Stoffes

Herkunft:

mittelhochdeutsch el(l)e, eln(e), elline, althochdeutsch elina, germanisch *alíno „Elle“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar[1]

Synonyme:

[1] fachsprachlich: Ulna
[3] Schneiderelle, Tuchelle

Sinnverwandte Wörter:

[3] Stockmeter

Unterbegriffe:

[3] Holzelle

Beispiele:

[1] Sie brach sich zwar die Elle, die Speiche blieb aber heil.
[1] Die Elle ist weniger kräftig als die Speiche.
[2] „Der unterste Gang war fünf Ellen weit und der mittelste sechs Ellen weit und der dritte sieben Ellen weit; denn er machte Absätze außen am Hause umher, daß die Balken nicht in die Wände des Hauses eingriffen.“[2]
[2] „Da sprach Gott zu Noah: Mache dir einen Kasten aus Tannenholz, und mache ihn also: Dreihundert Ellen sei die Länge, fünfzig Ellen die Breite und dreißig Ellen die Höhe.“[3]
[2] „Die Spanne seiner Flügel betrug gut fünf Ellen, und wie ein munterer Besen fegte der Schatten den Haufen an Vorbehalten beiseite, der sich im Bewusstsein der Sumbinger festgesetzt hatte.“[4]
[3] Manch aufwendig hergestellte Elle hatte ein Edelholzfunier und Intarsien aus Metall.

Redewendungen:

[3] mit zwei Ellen messen, mit gleicher Elle messen

Sprichwörter:

[2] Fünf Ellen geben ein Paar Handschuh, wenn der Schneider kein Schelm ist

Wortbildungen:

[1] Ellenbeuge, Ellbogen, Ellenbogen, Ellenkopf, Ellennerv
[2] ellenlang, Quadratelle

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Elle
[3] Wikipedia-Artikel „Schneiderelle
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elle
[1, 2] canoo.net „Elle
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonElle
[1–3] The Free Dictionary „Elle
[1–3] Duden online „Elle

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Elle“, Seite 241.
  2. 1 Koenige 6:6 Luther Bibel 1545 (LUTH1545). Abgerufen am 15. Februar 2013.
  3. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 113.
  4. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 193. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.