Ölfrucht

Ölfrucht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ölfrucht

die Ölfrüchte

Genitiv der Ölfrucht

der Ölfrüchte

Dativ der Ölfrucht

den Ölfrüchten

Akkusativ die Ölfrucht

die Ölfrüchte

Worttrennung:

Öl·frucht, Plural: Öl·früch·te

Aussprache:

IPA: [ˈøːlˌfʁʊxt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Teil einer Pflanze, aus dem Speiseöl gewonnen wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Frucht[1]

Oberbegriffe:

[1] Pflanzenteil, Lebensmittel

Unterbegriffe:

[1] Avocado, Bohne, Fruchtfleisch, Haselnuss, Kokosnuss, Kolanuss, Kürbiskern, Leinsamen, Pinienkern, Pistazie, Same, Sesam, Sojabohne, Sonnenblumenkern, Walnuss

Beispiele:

[1] Die Karriere der Sojabohne, so zeigt Langthaler, bewegte sich stets in einem Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Gemüse bzw. Ölfrucht.[2]
[1] Sehr empfehlenswert sind rohe oder geröstete Nüsse, Nussmuse, Ölsamen und Ölfrüchte, allerdings in mäßigen Mengen im Rahmen der empfohlenen Gesamtfettaufnahme.[3]
[1] Ölfrüchte oder Textilpflanzen bringen dem Exportland Devisen, ohne die es keine Lebensmittel importieren könnte, ohne die es noch mehr Schulden machen müßte.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ölfrucht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ölfrucht
[*] canoo.net „Ölfrucht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ölfrucht
[1] Duden online „Ölfrucht

Quellen:

  1. canoo.net – Wortbildung „Ölfrucht
  2. Cornelia Reiher, Sarah Ruth Sippel (Herausgeber): Umkämpftes Essen. Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln in globalen Kontexten. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, ISBN 9783647301709, Seite 63 (zitiert nach Google Books).
  3. Karl von Koerber, Claus Leitzmann: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. 11. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 9783830475989, Seite 273 (zitiert nach Google Books).
  4. Hans Jakob Ginsburg: Reis und Brot für die Welt. In: Zeit Online. Nummer 52/1984, 21. Dezember 1984, ISSN 0044-2070 (alte Schreibweise im Zitat: ‚müßte‘, URL, abgerufen am 17. Oktober 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.