tschechisch

tschechisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
tschechisch tschechischer am tschechischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:tschechisch

Worttrennung:

tsche·chisch, Komparativ: tsche·chi·scher, Superlativ: am tsche·chischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡ʃɛçɪʃ]
Hörbeispiele:  tschechisch (Info)

Bedeutungen:

[1] zum Volk der Tschechen gehörig
[2] zu Tschechien gehörig
[3] nicht steigerbar: zur Sprache Tschechisch gehörig

Abkürzungen:

[1–3] tsch., tschech.
[3] ISO 639-1: cs, ISO 639-2: cze/ces

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs Tscheche mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

[1–3] böhmisch

Oberbegriffe:

[1] westslawisch, slawisch, europäisch, ethnisch
[2] national, mitteleuropäisch, europäisch
[3] westslawisch, slawisch

Unterbegriffe:

[2] nordtschechisch, osttschechisch, südtschechisch, westtschechisch
[3] neutschechisch

Beispiele:

[1] Er brachte seine tschechische Ehefrau mit.
[1] Bekannt ist sein Ausspruch: »Das ganze tschechische Volk ist eine Simulantenbande.«[1]
[2] Der tschechische Außenminister ist heute in Berlin.
[3] Ich habe wieder ein paar tschechische Wörter gelernt.

Wortbildungen:

Tschechisch, tschechoslowakisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „tschechisch
[3] Wikipedia-Artikel „Tschechien - Amtssprache
[2] Duden online „tschechisch

Quellen:

  1. Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schweik. Übersetzer: Grete Reiner
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.