schönen

schönen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschöne
duschönst
er, sie, esschönt
Präteritum ichschönte
Konjunktiv II ichschönte
Imperativ Singularschöne!
Pluralschönt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschönt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schönen

Worttrennung:

schö·nen, Präteritum: schön·te, Partizip II: ge·schönt

Aussprache:

IPA: [ˈʃøːnən]
Hörbeispiele:  schönen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Fachsprache: eine Ware im Aussehen oder in der Haltbarkeit verbessern
[a] trübe Flüssigkeiten, etwa Wein, Traubensaft oder Ähnliches künstlich klären
[b] Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
[2] transitiv: Tatsachen im besseren Lichte darstellen, als sie sind
[3] transitiv: Weinbau: eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch schœnen  gmhschönmachen, schmücken, verherrlichen“, althochdeutsch scōnen  goh um 800, scōnōn  goh im 9. Jahrhundert[1]
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Adjektivs schön durch Konversion mit dem Verb bildenden Suffix -en[2]

Synonyme:

[1a] klären, läutern
[1b] aufhellen, avivieren
[2] aufpolieren, beschönigen, Bilanzen: frisieren, hinzudichten, schmücken, schönfärben

Sinnverwandte Wörter:

[1a] bleichen, destillieren, filtern, reinigen
[2] kaschieren, verhehlen, verschleiern, vertuschen, umgangssprachlich: hinbiegen

Gegenwörter:

[1] belassen
[2] aufdecken, klarstellen, offenlegen

Oberbegriffe:

[1] aufbessern, verbessern
[2] manipulieren, verfälschen

Beispiele:

[1a] Im Fall von Weißwein handelt es sich zumeist um kristallinen Weinstein, der den Geschmack nicht beeinträchtigt; trotzdem filtern oder »schönen« die meisten Winzer den Wein mit allerlei Physik und Chemie, um quengelnden Kunden nichts erklären zu müssen.[3]
[1b] Sie enthält 28 verschiedene Lebensmittelfarben. In der Diskussion um sie wurden zehn Farbstoffe gestrichen, mit denen bisher in der Bundesrepublik Waren, die für dem Verzehr bestimmt sind, geschönt werden dürfen.[4]
[2] Das Ergebnis: Angestellte der Politiker hatten in Hunderten Fällen die Biografien ihrer Arbeitgeber geschönt, Kritik entfernt oder den politischen Gegner verleumdet.[5]
[2] Zudem wurden statistische Angaben in der UdSSR regelmäßig geschönt.[6]
[3] Dieser Wein wurde mit Bentonit geschönt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1a] Flüssigkeit, Traubensaft, Wein schönen
[1b] Gewebe, Lebensmittel, Medikamente, Waren schönen
[2] Bilanzen, Nachrichten, Tatsachen, Zahlen schönen

Wortbildungen:

Konversionen: geschönt, Schönen, schönend
Substantiv: Schönung
Verben: aufschönen, verschönen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schönen
[1, 2] Duden online „schönen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schönen
[2] canoo.net „schönen:V
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschönen
[1a, 2] The Free Dictionary „schönen
[3] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 206, Eintrag „schönen“

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1236.
  2. canoo.net – Wortbildung „schönen
  3. Gero von Randow: Ein Glossar der Jugend, Reife und Vergänglichkeit. Wein-Spezial. In: Zeit Online. Nummer 16/2005, 14. April 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  4. Was saure Drops so bunt macht. In: Zeit Online. Nummer 51/1976, 10. Dezember 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  5. Torsten Kleinz: Jagd auf Manipulatoren. Wikipedia. In: Zeit Online. 16. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012).
  6. Judith Reicherzer: Manager und Märkte. In: Zeit Online. 15. Februar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. November 2010).

Deklinierte Form

Worttrennung:

schö·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃøːnən]
Hörbeispiele:
Reime: -øːnən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs schön
schönen ist eine flektierte Form von schön.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:schön.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag schön.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Beispiele:

  • Die schönen Menschen haben es manchmal leichter im Leben.
  • Wir lieben die schönen Künste.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: scheinen, schonen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.