läutern

läutern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichläutere
läutre
duläuterst
er, sie, esläutert
Präteritum ichläuterte
Konjunktiv II ichläuterte
Imperativ Singularläutere!
Pluralläutert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geläutert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:läutern

Worttrennung:

läu·tern, Präteritum: läu·ter·te, Partizip II: ge·läu·tert

Aussprache:

IPA: [ˈlɔɪ̯tɐn]
Hörbeispiele:  läutern (Info)
Reime: -ɔɪ̯tɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: fachsprachlich für das Beseitigen von festen, ungelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit
[2] übertragen, reflexiv: sich innerlich reinigen

Herkunft:

vom Adjektiv lauter[1]

Synonyme:

[1] raffinieren, abklären
[2] in sich gehen, (gründlich) bereuen

Gegenwörter:

[2] sich innerlich besudeln

Beispiele:

[1] Das völlig geläuterte Gold ist für die Bearbeitung zu weich.
[2] Er betete, fastete und läuterte sich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein geläuterter Charakter (Mensch)

Wortbildungen:

erläutern, Läuterung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „läutern
[1, 2] canoo.net „läutern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonläutern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Leitern, lauten, Leuten

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.