offenlegen

offenlegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlege offen
dulegst offen
er, sie, eslegt offen
Präteritum ichlegte offen
Konjunktiv II ichlegte offen
Imperativ Singularleg offen!
lege offen!
Plurallegt offen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
offengelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:offenlegen

Worttrennung:

of·fen·le·gen, Präteritum: leg·te of·fen, Partizip II: of·fen·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈʔɔfn̩ˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, besonders Amtssprache: etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv offen und dem Verb legen

Synonyme:

[1] enthüllen, offenbaren, bloßlegen, entschleiern

Gegenwörter:

[1] verhüllen, verdecken, verschließen

Oberbegriffe:

[1] aufdecken

Beispiele:

[1] „Höchstes Gebot ist Anonymität, die Mitglieder müssen ihre Identität nicht offenlegen, Teilnahmelisten oder Mitgliederkarteien gibt es nicht.“[1]
[1] „Vier führende demokratische Senatoren haben den FBI-Chef nun in einem Brief aufgefordert, umgehend alle Informationen offenzulegen, die er bisher über die E-Mails besitzt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Informationen offenlegen; ein Geheimnis offenlegen; Ursachen, Vermögensverhältnisse, Zusammenhänge offenlegen

Wortbildungen:

Konversionen: offengelegt, Offenlegen, offenlegend
Substantiv: Offenlegung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „offenlegen
[*] canoo.net „offenlegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „offenlegen
[1] The Free Dictionary „offenlegen
[1] Duden online „offenlegen

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Anonyme Arbeitssüchtige“ (Stabilversion)
  2. E-Mail-Affäre: Vorgehen des FBI illegal?. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.