neutralisieren

neutralisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichneutralisiere
duneutralisierst
er, sie, esneutralisiert
Präteritum ichneutralisierte
Konjunktiv II ichneutralisierte
Imperativ Singularneutralisier!
neutralisiere!
Pluralneutralisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
neutralisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:neutralisieren

Worttrennung:

neu·t·ra·li·sie·ren, Präteritum: neu·t·ra·li·sier·te, Partizip II: neu·t·ra·li·siert

Aussprache:

IPA: [nɔɪ̯tʁaliˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Elektrotechnik: unerwünschte elektrische Rückkoppelungen beseitigen
[2] transitiv, Chemie: einer Base eine saure Lösung konstant zusetzen oder einer alkalischen Lösung so lange eine Säure zusetzen, bis die Lösung neutral ist
[3] transitiv, allgemein: eine Wirkung von etwas durch etwas anderes aufheben
[4] transitiv, Sport: einen Wettkampf oder Wettbewerb zeitweilig ohne Wertung führen

Herkunft:

etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom Verb neutraliser  fr in gleicher Bedeutung[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv neutral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[2]

Synonyme:

[?] aufheben, ausbalancieren, ausschalten, ausschließen, eliminieren, nivellieren, unterbinden, unwirksam machen

Gegenwörter:

[?] aufwiegen, ausgleichen, kompensieren, paralysieren

Oberbegriffe:

[1–4] ausgleichen

Beispiele:

[1] Diese Grenzen werden durch negative Rückkoppelungen verursacht. Sie sind selbststabilisierend, wirken Veränderungen entgegen und neutralisieren sie dadurch.[3]
[2] Man versuchte mehrfach, den Ölteppich mit Chemikalien zu neutralisieren.
[3] Das Gift wurde mit einem Gegengift neutralisiert.
[3] Mit taktischer Disziplin neutralisierten sich beide Teams in der Folge, Strafraum-Szenen gab es selten.
[4] Neutralisiert heißt, dass die Fahrzeuge nicht im „Renntempo“ unterwegs sein durften, da die Schweizer Regierung dem Rennen ihre Zustimmung verweigert hatte.[4]

Wortbildungen:

Adjektiv: neutralisierend, neutralisiert
Substantiv: Neutralisation, Neutralisieren, Neutralisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neutralisieren
[1] canoo.net „neutralisieren
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonneutralisieren
[2, 3] The Free Dictionary „neutralisieren
[1–4] Duden online „neutralisieren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 931, Eintrag „neutralisieren“.
  2. canoo.net – Wortbildung „neutralisieren
  3. Othmar von Ettingshausen: Grundlagen des Systemdenkens. Entscheiden in komplexen Situationen. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 9783743155534 (zitiert nach Google Books).
  4. Fernstreckenrennen Paris - Wien. Salzburg-Wiki, 22. Juli 2017, abgerufen am 24. Oktober 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.