unwirksam

unwirksam (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unwirksam unwirksamer am unwirksamsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unwirksam

Worttrennung:

un·wirk·sam, Komparativ: un·wirk·sa·mer, Superlativ: am un·wirk·sams·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnvɪʁkzaːm]
Hörbeispiele:  unwirksam (Info)

Bedeutungen:

[1] allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
[2] Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos

Synonyme:

[1] wirkungslos

Gegenwörter:

[1] wirksam

Unterbegriffe:

[2] rechtsunwirksam

Beispiele:

[1] „Er hat kommende Katastrophen vorausgesehen, aber er hat sie mit unwirksamen Mitteln zu verhüten versucht.“[1]
[1] „Es ergibt sich der eigenartige Fall, daß man, nachdem man nicht A sagte, um nicht auch B sagen zu müssen, nunmehr B sagt, um nicht A sagen zu brauchen; denn der empfohlene Abbruch der diplomatischen Beziehungen läuft praktisch auf kaum etwas anderes hinaus als auf eben das, was auch der Artikel 41 vorsieht, und was, wenn es „unwirksam“ bleibt, dann auch zu Artikel 42 führen kann.“[2]
[1] „Angesichts der Zollschranken nämlich konnte keine Rede mehr von freiem Unternehmertum sein: Mochten die klassischen Argumente der liberalen Wirtschaftler noch so rational sein – angesichts der irrationalen nationalistischen Leidenschaften waren ihre Lehren unwirksam.[3]
[2] Gültigkeit haben nur die schriftlichen Festlegungen und der vertraglich ausgearbeitete Text, alle anderen mündlichen Absprachen sind unwirksam.
[2] Man mag es kaum glauben, aber „diese Gesetze stellten sich als unwirksam heraus.“[4]

Wortbildungen:

[1] Unwirksamkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „unwirksam
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwirksam
[1] D. Johann Georg Kruͤnitz: Oekonomiſche Encyclopaͤdie, oder allgemeines Syſtem der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirtſchaft in alphabetiſcher Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „unwirksam“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwirksam
[1] canoo.net „unwirksam
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonunwirksam
[1] The Free Dictionary „unwirksam
[1, 2] Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 3755, unter „unwirksam“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3604, unter „unwirksam“
[1] Duden online „unwirksam
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, Seite 1112, unter „unwirksam“

Quellen:

  1. Felix Dassel: Rückblick auf die ,,Heilige Allianz“. Von Albrecht v. Rantzau. In: Zeit Online. Nummer 07, 4. April 1946, ISSN 0044-2070 (Seite 3, letzter Absatz. Adalbert Stifter; Frankreich; England; Nationalismus; Russland; Österreich, „unwirksamen“ URL, abgerufen am 16. November 2013).
  2. H. A. v. De.: Angeklagtes Spanien. In: Zeit Online. Nummer 17, 13. Juni 1946, ISSN 0044-2070 (Seite 1, vorletzter Absatz. Spanien; Aufrüstung; Beziehung; Frieden; Polen; Sanktion, „unwirksam“ URL, abgerufen am 16. November 2013).
  3. W. H. Mohr-Kitzeberg: Die Anatomie des Friedens und Ordnung durch das Recht. In: Zeit Online. Nummer 27, 22. August 1946, ISSN 0044-2070 (Seite 2, 1. Absatz. Recht; Thomas Mann; Albert Einstein; Anatomie; Sowjetunion; Atombombe., „unwirksam“ URL, abgerufen am 16. November 2013).
  4. Dr. Wolfgang Müller u. a.; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Bedeutungswörterbuch. 2., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 10, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1985, ISBN 3-411-20911-9, Seite 690, unter „unwirksam“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.