Ladegerät

Ladegerät (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ladegerät

die Ladegeräte

Genitiv des Ladegerätes
des Ladegeräts

der Ladegeräte

Dativ dem Ladegerät
dem Ladegeräte

den Ladegeräten

Akkusativ das Ladegerät

die Ladegeräte

Worttrennung:

La·de·ge·rät, Plural: La·de·ge·rä·te

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdəɡəˌʁɛːt]
Hörbeispiele:  Ladegerät (Info)

Bedeutungen:

[1] Elektrotechnik: Gerät zum Aufladen von Akkumulatoren (in Geräten)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbes laden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Gerät

Synonyme:

[1] Aufladegerät

Oberbegriffe:

[1] Gerät, Schaltung

Unterbegriffe:

[1] Akkuladegerät, Batterieladegerät, Bordladegerät, Startladegerät

Beispiele:

[1] „Dies führt dazu, dass die Verbraucher für ein neues Handy häufig auch ein neues Ladegerät benötigen und Unmengen überflüssig gewordener Ladegeräte im Müll landen.“[1]
[1] „Toyota hat ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride entwickelt, welches bis Ende 2012 in Japan verkauft wird.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ladegerät
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladegerät
[1] canoo.net „Ladegerät
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLadegerät
[1] The Free Dictionary „Ladegerät

Quellen:

  1. Ladegerät. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 1. Januar 2011, archiviert vom Original am 1. Januar 2011 abgerufen am 14. April 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Freie Presse).
  2. Ladegeräte in der Automobilindustrie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.