kalken

kalken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkalke
dukalkst
er, sie, eskalkt
Präteritum ichkalkte
Konjunktiv II ichkalkte
Imperativ Singularkalk!
kalke!
Pluralkalkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekalkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kalken

Worttrennung:

kal·ken, Präteritum: kalk·te, Partizip II: ge·kalkt

Aussprache:

IPA: [ˈkalkn̩]
Hörbeispiele:  kalken (Info)
Reime: -alkn̩

Bedeutungen:

[1] mit weißer, wasserlöslicher Farbe auf der Basis von Kalk anmalen
[2] landwirtschaftlich genutzter Fläche das Mineral Kalk zuführen
[3] dem Gelände das Mineral Kalk zuführen (um so den Auswirkungen des sauren Regens entgegenzuwirken)

Herkunft:

vom Substantiv Kalk[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anmalen, streichen, tünchen, weißen
[2] anreichern, düngen, mineralisieren
[3] entsäuern, neutralisieren

Gegenwörter:

[1] schwärzen
[2] auslaugen
[3] übersäuern

Oberbegriffe:

[1] malen

Unterbegriffe:

[1] auskalken, entkalken, weißkalken

Beispiele:

[1] Morgen kalke ich im Hühnerstall die Wände.
[2] Man kalkt den Acker mit der gleichen Ausrüstung, mit der man ihn auch düngt.
[3] In Schweden setzt man Helikopter ein, um großflächig von Übersäuerung bedrohte Seen zu kalken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] frisch gekalkt
[2] regelmäßig kalken
[3] Gewässer, Wald, Forst kalken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kalken
[1, 2] canoo.net „kalken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kalken
[1, 2] The Free Dictionary „kalken
[1–3] Duden online „kalken

Quellen:

  1. canoo.net „kalken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kacken, kalten, walken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.