mineralisieren

mineralisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmineralisiere
dumineralisierst
er, sie, esmineralisiert
Präteritum ichmineralisierte
Konjunktiv II ichmineralisierte
Imperativ Singularmineralisier!
mineralisiere!
Pluralmineralisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mineralisiert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:mineralisieren

Worttrennung:

mi·ne·ra·li·sie·ren, Präteritum: mi·ne·ra·li·sier·te, Partizip II: mi·ne·ra·li·siert

Aussprache:

IPA: [minəʁaliˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein: zum Mineral werden
[2] transitiv, Hilfsverb haben: die Mineralbildung herbeiführen; Minerale beigeben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Mineral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en

Synonyme:

[1] versteinern

Gegenwörter:

[2] demineralisieren

Beispiele:

[1] Die transversalen Septen sind nicht mineralisiert.[1]
[1] Diese Bänder sind zunächst nicht mineralisiert und werden deshalb als osteoide Säume bezeichnet.[2]
[1] Auch die primären und sekundären Spongiosabälkchen sind ungenügend mineralisiert und weisen breite und unregelmäßige Osteoidsäume auf („Osteoidose“).[3]
[1] Hingegen sind die Rotgneise selbst kaum hydrothermal mineralisiert.[4]
[2] Das Osteoid wird schließlich durch Einlagerung von Kalziumionen und organischem Phosphat zu Matrix ossea mineralisiert.[5]
[2] In der Kläranlage Linz-Unkel im Landkreis Neuwied wird der Klärschlamm künftig getrocknet und anschließend in Energie umgewandelt sowie mineralisiert.[6]
[2] Der Kohlenstoff wird selbstverständlich von Anfang an zum größeren Teil mineralisiert, ist aber in solchem Überschuß vorhanden, daß er die Mineralisation des Stickstoffs nicht zuläßt.[7]
[2] Trinkwasser ist entweder Grund-, Leitungs- oder auch Seewasser, das industriell gereinigt und unter Umständen zusätzlich mineralisiert wird.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Knochen mineralisieren
[2] Wasser mineralisieren

Wortbildungen:

Konversionen: Mineralisieren, mineralisierend, mineralisiert
Substantiv: Mineralisation, Mineralisator, Mineralisierung
Verb: demineralisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mineralisieren
[1] canoo.net „mineralisieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mineralisieren
[1, 2] Duden online „mineralisieren

Quellen:

  1. Karl Zilles, Bernhard Tillmann (Herausgeber): Anatomie. Springer, 2011, ISBN 9783540694830, Seite 42 (zitiert nach Google Books).
  2. B. Schlegel: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Einundsiebzigster Kongress Gehalten zu Wiesbaden Vom 26. April – 29. April 1965. Springer, 2013, ISBN 9783642960314, Seite 541 (zitiert nach Google Books).
  3. Max Eder, Peter Gedigk (Herausgeber): Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie. 33. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783642752285, Seite 828 (zitiert nach Google Books).
  4. Ulrich Sebastian: Die Geologie des Erzgebirges. Springer, 2013, ISBN 9783827429773, Seite 143 (zitiert nach Google Books).
  5. Klaus-Dieter Budras: Atlas der Anatomie des Hundes. Lehrbuch für Tierärzte und Studierende. Schlütersche, 2007, ISBN 9783899930399, Seite 140 (zitiert nach Google Books).
  6. Alfons Deter: Kläranlage in Linz-Unkel soll Klärschlamm mineralisieren. www.topagrar.com, 2. September 2014, abgerufen am 27. Januar 2018.
  7. August Rippel-Baldes: Grundriss der Mikrobiologie. 3. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783662014547, Seite 300 (zitiert nach Google Books).
  8. Robert G. Koch: Mein Anti-Aging-Coach. Die besten Tipps - von westlicher und östlicher Medizin inspiriert. Beobachter-Edition, 2014, ISBN 9783855698448 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.