walken

walken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwalke
duwalkst
er, sie, eswalkt
Präteritum ichwalkte
Konjunktiv II ichwalkte
Imperativ Singularwalk!
walke!
Pluralwalkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewalkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:walken

Worttrennung:

wal·ken, Präteritum: walk·te, Partizip II: ge·walkt

Aussprache:

IPA: [ˈvalkn̩]
Hörbeispiele:  walken (Info)
Reime: -alkn̩

Bedeutungen:

[1] Leder, Häute oder Teig durch kräftiges Kneten geschmeidig machen
[2] Textilindustrie: Gewebe durch mechanische Bearbeitung verfilzen
[3] Hüttenwesen: Bleche durch Walzen glätten
[4] landschaftlich: Wäsche beim waschen kräftig reibend, knetend bearbeiten
[5] umgangssprachlich: jemanden kräftig massieren
[6] umgangssprachlich: jemanden verhauen, verprügeln

Beispiele:

[1] „Am Montag in aller Frühe tat Mutti die letzte erforderliche Mehlmenge sowie etwas Salz hinzu und walkte den Teig nochmals richtig durch.“[1]
[2] Die Textilien werden solange unter fließendem Wasser gewalkt, bis die Fasern des Gewebes verfilzen.
[3] Um das Blech für die Weiterverarbeitung formbar zu machen, muss man es walken.
[4] Die Frauen saßen am Ufer des Flusses und walkten die Wäsche auf den Steinen.
[5] Der Masseur walkte die Schultern seines Kunden so sehr, dass dieser gar nicht anders konnte, als sich zu entspannen.
[6] Wenn der nicht spurt, walken wir den durch!

Wortbildungen:

Walkfass, Walke, Walker, Walkerde, Walkmühle, Walzenwalke, Kurbelwalke
auswalken, durchwalken, verwalken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „walken
[1] canoo.net „walken
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonwalken
[1, 3, 6] The Free Dictionary „walken
[1–5] Duden online „walken_bearbeiten_kneten_massieren
[2] wissen.de „walken
[3] wissen.de „walken

Quellen:

  1. Horst Helmut Fischer: Die schlimme Zeit. tredition, Hamburg 2011, ISBN 3842401906, Seite 162

Verb

Person Wortform
Präsens ichwalke
duwalkst
er, sie, eswalkt
Präteritum ichwalkte
Konjunktiv II ichwalkte
Imperativ Singularwalk!
walke!
Pluralwalkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewalkt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:walken

Worttrennung:

wal·ken, Präteritum: walk·te, Partizip II: ge·walkt

Aussprache:

IPA: [ˈwɔːkn̩], Präteritum: [ˈwɔːktə], Partizip II: [ɡəˈwɔːkt]
Hörbeispiele:  walken (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -ɔːkn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: den Sport Walking betreiben, mit erhöhter Geschwindigkeit gehen

Herkunft:

von englisch walk  en „gehen“ entlehnt[1]

Beispiele:

[1] Jeden Morgen walkt Peter zwei Runden durch den Park.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Walking
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „walken
[1] canoo.net „walken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonwalken
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „walken“ auf wissen.de
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „walken
[1] Duden online „walken
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²walken“ Seite 1886.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1089.

Quellen:

  1. Duden online „walken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.