anordnen

anordnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichordne an
duordnest an
er, sie, esordnet an
Präteritum ichordnete an
Konjunktiv II ichordnete an
Imperativ Singularordne an!
Pluralordnet an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeordnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anordnen

Worttrennung:

an·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te an, Partizip II: an·ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʔɔʁdnən]
Hörbeispiele:  anordnen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
[2] einen Auftrag, Befehl erteilen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zu ordnen mit der Partikel an

Synonyme:

[1] arrangieren, gruppieren, ordnen, platzieren
[2] befehlen, bestimmen, diktieren, gebieten, veranlassen, verfügen

Beispiele:

[1] Die Spielfiguren müssen am Anfang richtig angeordnet werden.
[2] Er hat angeordnet, dass wir rechtzeitig aufhören und nach Hause gehen.
[2] „Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme zur Überprüfung auf Alkohol- und Drogenkonsum an.[1]

Wortbildungen:

Anordnung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anordnen
[1, 2] canoo.net „anordnen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonanordnen
[1, 2] The Free Dictionary „anordnen
[1, 2] Duden online „anordnen

Quellen:

  1. 25-Jähriger randalierte. In: MAZ extra. Nummer 273, 1. Februar 2014, Seite 5
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.