festlegen

festlegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlege fest
dulegst fest
er, sie, eslegt fest
Präteritum ichlegte fest
Konjunktiv II ichlegte fest
Imperativ Singularlege fest!
Plurallegt fest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
festgelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:festlegen

Worttrennung:

fest·le·gen, Präteritum: leg·te fest, Partizip II: fest·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈfɛstˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:  festlegen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas genau bestimmen
[2] reflexiv: sich binden oder entscheiden
[3] Wirtschaft: einen Geldbetrag längerfristig anlegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] befehlen, beschließen, bestimmen, determinieren, festschreiben, reglementieren, stipulieren, verankern, vereinbaren
[2]
[3] Bankwesen: investieren

Beispiele:

[1] Das generelle Vorgehen kann nur durch ein weiteres Meinungsbild festgelegt werden.
[1] Die EU-Kommission legt jährlich die Fangquoten für die Fischer fest.
[1] Historiker können den Beginn des Holocaust nicht auf einen Tag festlegen.
[1] Gut zwei Monate nach der Kapitulation des verbrecherischen NS-Regimes treffen sich die Siegermächte erneut, um auf der Konferenz von Potsdam (17.7. bis 2.8.1945) die zukünftigen Staatsgrenzen endgültig festzulegen.[1]
[2] Ich möchte mich noch nicht festlegen.
[2] Ich lege mich jetzt fest: Ich nehme den Job!
[2] Illustratorin Larissa Bertonasco will sich nicht aufs Kochbuch-Genre festlegen lassen.[2]
[3] Ich lege mein Geld für fünf Jahre fest.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: etwas eindeutig festlegen, etwas einseitig festlegen, etwas endgültig festlegen, etwas frühzeitig festlegen, etwas genau festlegen, etwas gesetzlich festlegen, etwas individuell festlegen, etwas konkret festlegen, etwas schriftlich festlegen, etwas verbindlich festlegen, etwas vertraglich festlegen, etwas vorab festlegen
[1] mit Substantiv: Details festlegen, Einzelheiten festlegen, Grenzwerte festlegen, Kriterien festlegen, eine Obergrenze festlegen, Richtlinien festlegen, einen Termin festlegen, in einer Vereinbarung festlegen, einen Zeitplan festlegen, einen Zeitpunkt festlegen
[2] mit Adjektiv: sich definitiv festlegen,sich öffentlich festlegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „festlegen
[*] canoo.net „festlegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfestlegen
[1–3] The Free Dictionary „festlegen
[1–3] Duden online „festlegen
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „festlegen

Quellen:

  1. Susanne Spröer: Kultur - Wie Integration gelingen kann: Ein Flüchtlings-Schicksal in der deutschen Nachkriegszeit. 12 Millionen Flüchtlinge kamen nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland - ein Land in Trümmern. Wie gelang ihre Integration? Ein Flüchtlings-Schicksal zeigt, was wir heute aus der Nachkriegszeit lernen können. In: Deutsche Welle. 15. September 2015 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2017).
  2. Julia Eikmann: "Ich kann auch was anderes zeichnen" - Die Illustratorin Larissa Bertonasco. Bloß nicht auf Pasta und die Kochnische reduziert werden! Das hatte sich die Illustratorin Larissa Bertonasco aus Hamburg erhofft. Doch in die Falle läuft man schnell, wenn man bereits mit so großem Erfolg ein Kochbuch geschrieben, gezeichnet und auf den Markt gebracht hat. In: Deutschlandradio. 28. März 2011 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Bildunterschrift, URL, abgerufen am 9. Oktober 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.