reglementieren

reglementieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichreglementiere
dureglementierst
er, sie, esreglementiert
Präteritum ichreglementierte
Konjunktiv II ichreglementierte
Imperativ Singularreglementiere!
reglementier!
Pluralreglementiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
reglementiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:reglementieren

Worttrennung:

re·g·le·men·tie·ren, Präteritum: re·g·le·men·tier·te, Partizip II: re·g·le·men·tiert

Aussprache:

IPA: [ʁeɡləmɛnˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  reglementieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, bildungssprachlich, oft abwertend: durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln

Herkunft:

etymologisch: unter Einfluss vom französischen Verb réglementer  fr „nach einem Reglement vorgehen“ gebildet[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Reglement mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Synonyme:

[1] behördlich anordnen, durch Vorschriften regeln, bestimmen, verfügen, verordnen, vorschreiben, festlegen

Beispiele:

[1] Crowdfunding ist demgegenüber noch kaum reglementiert, obwohl der Gesetzgeber nun einige Reformen erwägt.[2]
[1] Meine Kinder sind mit Computern aufgewachsen. Groß reglementiert haben wir das Medienverhalten zu Hause aber nicht.[3]
[1] 80 Gewerbe sind in Österreich reglementiert: Wer sie selbstständig ausüben möchte, muss eine Meisterprüfung oder einen vergleichbaren Befähigungsnachweis vorlegen.[4]
[1] Obwohl in „Fontana“ bis zur Rasenlänge alles genau reglementiert ist, fühlen sich die Bewohner wohl.[5]
[1] Am Sonntag singen alle das Hohelied der KMU-Wirtschaft – am Werktag hingegen wird legiferiert, reguliert und reglementiert.[6]
[1] Alles ist reglementiert und schubladisiert.[7]

Wortbildungen:

Konversionen: Reglementieren, reglementierend, reglementiert
Substantive: Reglementierung
Verben: überreglementieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „reglementieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reglementieren
[1] canoo.net „reglementieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonreglementieren
[1] Duden online „reglementieren

Quellen:

  1. Duden online „reglementieren
  2. Tin Fischer: Start-up: Der Eiskrieg. In: Zeit Online. Nummer 29/2014, 10. Juli 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
  3. Martin Spiewak: Medienkonsum: Macht uns der Computer dumm? In: Zeit Online. Nummer 37/2012, 6. September 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
  4. Jeannine Binder: Warum man die Reform auch erzwingen könnte. In: DiePresse.com. 28. Oktober 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
  5. Wohnen in der US-Konserve. In: DiePresse.com. 12. August 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
  6. Hans-Ulrich Bigler: Der alltägliche Wahnsinn. Der Kampf gegen Bürokratie und Überregulierung ist ein Marathonlauf. In: NZZOnline. 13. Juni 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
  7. Anja Knabenhans: Unerwartete Wendungen. In: NZZOnline. 8. August 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.