Obergrenze

Obergrenze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Obergrenze

die Obergrenzen

Genitiv der Obergrenze

der Obergrenzen

Dativ der Obergrenze

den Obergrenzen

Akkusativ die Obergrenze

die Obergrenzen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

bis 1901: Obergränze

Worttrennung:

Ober·gren·ze, Plural: Ober·gren·zen

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐˌɡʁɛnt͡sə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die obere/oberste Grenze

Herkunft:

Zusammensetzung des Adjektivs ober und des Substantivs Grenze

Synonyme:

[1] Höchstgrenze

Gegenwörter:

[1] Untergrenze

Oberbegriffe:

[1] Grenze, Limit, schweizerisch: Limite

Unterbegriffe:

[1] Asylobergrenze, Flüchtlingsobergrenze, Hochnebelobergrenze, Höchstwertobergrenze, Nebelobergrenze

Beispiele:

[1] Es wurde an diesem heißen Tag in Graz die Obergrenze von Feinstaub an sieben Messstellen überschritten.

Wortbildungen:

Obergrenzbach, Obergrenzbetrag, Obergrenzwert, Obergrenzwertberechnung

Wortbildungen:

Obergrenze des Ausstoßes, Obergrenze der Ausgaben, Festlegung der Obergrenze, Obergrenze des Haushaltsdefizits, Obergrenze der Mieterhöhungen, Obergrenze der Neuverschuldung, Obergrenze des Staatsdefizits, Obergrenze der Zusatzbeiträge, absolute Obergrenze, Obergrenze einhalten/erlauben/festlegen/festschreiben/festsetzen/überschreiten/übertreffen, finanzielle Obergrenze, gesetzliche Obergrenze, gezogene Obergrenze, personelle Obergrenze, territoriale Obergrenze, verbindliche Obergrenze, vereinbarte Obergrenze, vorgegebene Obergrenze, vorgeschriebene Obergrenze, vorgesehene Obergrenze, zulässige Obergrenze, Überschreitung der Obergrenze

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Obergrenze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obergrenze
[1] canoo.net „Obergrenze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonObergrenze

Quellen:

    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.