demütigen

demütigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdemütige
dudemütigst
er, sie, esdemütigt
Präteritum ichdemütigte
Konjunktiv II ichdemütigte
Imperativ Singulardemütige!
Pluraldemütigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedemütigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:demütigen

Worttrennung:

de·mü·ti·gen, Präteritum: de·mü·tig·te, Partizip II: ge·de·mü·tigt

Aussprache:

IPA: [ˈdeːˌmyːtɪɡn̩], Präteritum: [ˈdeːˌmyːtɪçtə], Partizip II: [ɡəˈdeːˌmyːtɪçt]
Hörbeispiele:  demütigen (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -eːmyːtɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden durch Worte oder Handlungen erniedrigen, in seiner Würde und seinem Stolz verletzen
[2] reflexiv: sich selbst vor jemandem erniedrigen, herabsetzen

Herkunft:

aus dem mittelhochdeutschen diemüetigen[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1, 2] degradieren, diskreditieren, erniedrigen, herabsetzen, herabwürdigen, kränken, verletzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] diskriminieren, mobben, schlecht machen
[2] zu Kreuze kriechen

Gegenwörter:

[1] jemanden achten, würdigen
[2] sich selbst achten

Oberbegriffe:

[1] agieren, handeln
[2] sich verhalten

Unterbegriffe:

[1] beleidigen, beschämen, blamieren, missbrauchen, ohrfeigen, schänden, schlagen, verletzen
[2] sich blamieren, sich erniedrigen

Beispiele:

[1] Seine Worte haben ihn zutiefst verletzt und gedemütigt.
[2] Wer sich selbst zu oft demütigt, dessen Ansehen schwindet.

Wortbildungen:

Demütigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „demütigen
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „demütigen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „demütigen
[1, 2] canoo.net „demütigen:V
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondemütigen

Deklinierte Form

Worttrennung:

de·mü·ti·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdeːmyːtɪɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -eːmyːtɪɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs demütig
demütigen ist eine flektierte Form von demütig.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:demütig.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag demütig.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.