Demütigung

Demütigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Demütigung

die Demütigungen

Genitiv der Demütigung

der Demütigungen

Dativ der Demütigung

den Demütigungen

Akkusativ die Demütigung

die Demütigungen

Worttrennung:

De·mü·ti·gung, Plural: De·mü·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdeːmyːtɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Demütigung (Info)

Bedeutungen:

[1] Verletzung der Rechte/der Selbstachtung anderer

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs demütigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Erniedrigung, Herabsetzung, Herabwürdigung

Beispiele:

[1] „Der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung lagen erst fünfzehn Jahre zurück, und die Erinnerung an Demütigung und Kollaboration schmerzte.“[1]
[1] „Natürlich war es eine Demütigung, von einer Sechzehnjährigen aufs Kreuz gelegt zu werden, doch angesichts des Blutbads, das seine ehemaligen Kollegen da draußen veranstalteten, war die Schmach verkraftbar.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Demütigung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Demütigung
[1] canoo.net „Demütigung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDemütigung
[1] The Free Dictionary „Demütigung
[1] Duden online „Demütigung

Quellen:

  1. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 13.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 40.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.