Zentrum

Zentrum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Zentrum

die Zentren

Genitiv des Zentrums

der Zentren

Dativ dem Zentrum

den Zentren

Akkusativ das Zentrum

die Zentren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Centrum

Worttrennung:

Zen·t·rum, Plural: Zen·t·ren

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛntʁʊm]
Hörbeispiele:  Zentrum (Info)

Bedeutungen:

[1] die Mitte, der Mittelpunkt
[1a] eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Gegenstandes, einer Figur, einer Fläche
[1b] oder eines lebenden Wesens (auch auf unbelebte Dinge übertragen)
[2] zentrale oder wichtige Einrichtung einer Institution oder Organisation
[3] übertragen: politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt, Deutsche Zentrumspartei
[4] übertragen: Bezeichnung für politische Kräfte, die eine mittlere Linie verfechten
[5] Schach: die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett (siehe [1])

Abkürzungen:

Zentr., Ztr.

Herkunft:

von mittelhochdeutsch zenter  gmh, im 13. Jahrhundert von lateinisch centrum  la, „Mittelpunkt, Achspunkt, Nabe“, von altgriechisch κέντρoν (kéntron)  grc, „Mittelpunkt eines Kreises“, eigentlich „Stachelstab (ruhender Schenkel eines Zirkels), Dorn“;[1] aus einer indogermanischen Wurzel *kent-, „stechen“[2]

Synonyme:

[1, 4] Kern, Mitte
[2] Center
[3] Zentrumspartei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brennpunkt, Bündelpunkt, Drehpunkt, Hälfte, (das) Innere, Inneres, Schwerpunkt
[1b] Herz, Herzstück, Nabel, Seele
[2] Haupteinrichtung, Hauptgebäude, Sammelplatz, Sammelpunkt

Gegenwörter:

[1] Anfang, (das) Äußere, Äußeres, Ende, Hülle, Oberfläche, Peripherie, Rand
[2] Außenstelle, Filiale, Nebenstelle, Zweigstelle
[3, 4] Randgruppe, Untergruppe

Unterbegriffe:

[1] Ballungszentrum, Baryzentrum, Brechzentrum, Dorfzentrum, Gründungszentrum, Ortszentrum, Referenzzentrum, Sprachzentrum, Stadtzentrum, Startup-Zentrum
[2] Arbeitsvermittlungszentrum, Ärztezentrum, Atemzentrum, Autozentrum, Backzentrum, Beratungszentrum, Bildungszentrum, Bücherzentrum, Businesszentrum, Datenschutzzentrum, Datenzentrum, Diagnosezentrum, Dienstleistungszentrum, Download-Zentrum, Druckzentrum, Einkaufszentrum, Eltern-Kind-Zentrum, Endoskopiezentrum, Fahrtechnikzentrum, Fahrzeugzentrum, Fitnesszentrum, Flüchtlingszentrum, Forschungszentrum, Freizeitzentrum, Gemeindezentrum, Gesundheitszentrum, Handelszentrum, Industriezentrum, Innovationszentrum, Installateurzentrum, Integrationszentrum, Jugendzentrum, Karosseriezentrum, Kernforschungszentrum, Krisenzentrum, Kompetenzzentrum, Kontrollzentrum, Kraftzentrum, Kulturzentrum, Kurzentrum, Leistungszentrum, Lernzentrum, Logistikzentrum, Machtzentrum, Meeresforschungszentrum, Meldezentrum, Messezentrum, Milchstraßenzentrum, Nervenzentrum, Nuklearforschungszentrum, Outlet-Zentrum, Paket-Zentrum, Pressezentrum, Prophylaxezentrum, Raumfahrtzentrum, Rechenzentrum, Rehabilitationszentrum, Rückenzentrum, Schnittbildzentrum, Schönheitszentrum, Schulzentrum, Schutzzentrum, Sportzentrum, Technik-Zentrum, Therapiezentrum, Touristenzentrum, Trainingszentrum, Vermittlungszentrum, Versorgungszentrum, Verteilungszentrum, Verwaltungszentrum, Weltraumzentrum

Beispiele:

[1] Dort geht es ins Zentrum der Stadt.
[2] Hier baut der Kaufhauskonzern ein neues Zentrum.
[2] „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in Österreich und der Schweiz zu nennen.“[3]
[3] Die Partei Zentrum war katholisch ausgerichtet.
[4] Elvira Puvogel wird eher zum Zentrum gerechnet.
[5] Am sichersten ist es, das Zentrum zu erobern.

Wortbildungen:

egozentrisch, geozentrisch, zentral, zentrisch
[3] Zentrumsabgeordneter, Zentrumspolitiker
[5] Zentrumsbauer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Zentrum
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentrum
[1, 2] Duden online „Zentrum
[1, 2] canoo.net „Zentrum
[1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZentrum
[5] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Zentrum“, Seite 347 f.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zentrum“, Seite 1008
  2. Douglas Harper: center. In: Online Etymology Dictionary. Abgerufen am 27. September 2013.
  3. Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012, Seite 47–65, Zitat Seite 47

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Serum
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.