Yeast

Yeast (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Yeast

Genitiv des Yeasts

Dativ dem Yeast

Akkusativ den Yeast

Worttrennung:

Yeast, kein Plural

Aussprache:

IPA: [jiːst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine mit Hefepilzen durchsetzte Substanz, die verwendet wird als ein Gärprozess einleitendes Mittel bei der Herstellung bestimmter (alkoholischer) Getränke und als dem Teig beigegebener Stoff, der das Aufgehen/Treiben von Teig für bestimmte Backwaren bewirkt
[2] durch Beigabe von Mehl und Wasser ein in fortwährender Gärung gehaltener Teig, der als Triebmittel zumeist einem Backwerk (vor allem Brot) zugefügt wird, was zu dessen Lockerung führt und ihm einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht

Herkunft:

Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen yeast  en[1]

Synonyme:

[1] Deutschland, Schweiz, Westösterreich (Vorarlberg): Hefe
[1] Norddeutschland: Bärme
[1] Norddeutschland veraltend, Südafrika (KwaZulu-Natal) selten: Gest
[1] Südostdeutschland, Österreich: Germ
[1] veraltet und/oder noch landschaftlich: Berme, Gärm, Gäscht, Gäst, Gescht, Gischt, Gohre, Göhre, Jäscht, Jäst, Jest
[2] Sauerteig

Oberbegriffe:

[1, 2] Stoff, Substanz
[1, 2] Backtriebmittel, Gärmittel, Treibmittel, Triebmittel

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 32.

Quellen:

  1. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 32.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.