säuerlich

säuerlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
säuerlich säuerlicher am säuerlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:säuerlich

Worttrennung:

säu·er·lich, Komparativ: säu·er·li·cher, Superlativ: am säu·er·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzɔɪ̯ɐlɪç]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯ɐlɪç

Bedeutungen:

[1] einen leicht sauren Geschmack besitzend
[2] einen leicht verdorbenen Geruch verströmend
[3] leicht unzufrieden und missvergnügt seiend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) von sauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Sinnverwandte Wörter:

[1–3] sauer
[3] missvergnügt, unzufrieden, verstimmt

Beispiele:

[1] „Ein promillefreier Durstlöscher ist „Kwas“, ein leicht säuerliches Getränk aus gegorenem Brot.“[1]
[2] „Ein Schaufellader kippt in regelmäßigen Abständen organisches Substrat in einen Stahlbehälter, es riecht leicht säuerlich, eine Förderschnecke transportiert die Masse in den Fermenter hinauf.“[2]
[3] Nach dem misslungenen Fußballabend verbreitete sich eine säuerliche Stimmung.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „säuerlich
[*] canoo.net „säuerlich
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsäuerlich
[1–3] The Free Dictionary „säuerlich
[1–3] Duden online „säuerlich
[1, 3] wissen.de – Wörterbuch „säuerlich
[1, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „säuerlich

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Vom Schmand in den Mund
  2. Frank Dohmen/Alexander Jung: Angst vor dem Druckabfall. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 76.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bäuerlich, neuerlich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.