alkoholisch

alkoholisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
alkoholisch
Alle weiteren Formen: Flexion:alkoholisch

Worttrennung:

al·ko·ho·lisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [alkoˈhoːlɪʃ]
Hörbeispiele:  alkoholisch (Info)
Reime: -oːlɪʃ

Bedeutungen:

[1] Alkohol enthaltend
[2] sich auf ethanolhaltige Getränke beziehend, durch ethanolhaltige Getränke verursacht
[3] Chemie: Alkohol betreffend, die Bildung von Alkohol bewirkend

Synonyme:

[1] alkoholhaltig/alkoholhältig

Gegenwörter:

[1] alkoholfrei, analkoholisch, nichtalkoholisch

Beispiele:

[1] Behältnisse für den Verkauf von alkoholischen Getränken müssen eine Angabe über den Alkoholgehalt tragen.
[1] „Der Zusatzstoff stabilisiert die Farbe, hilft bei der Stabilisierung von Weinstein und Metallkomplexen und sorgt dafür, dass Wein mit hohen Alkoholprozenten nicht ganz so alkoholisch schmeckt.“[1]
[2] „Alkoholischer Atem schlug Kleebusch ins Gesicht.“[2]
[2] „Denn die Kritik an der praktizierten Freizügigkeit im alkoholischen Delirium gibt es schon lange und inspirierte bereits einige namhafte deutsche Dichter zu boshaften Zeilen, etwa Goethe und Tucholsky.“[3]
[2] „Es herrscht ein eklatanter Mangel an Aufbruch, Widerspruch, Renitenz in diesen Biografien, selbst den missglückten Aufruhr wider die marternde Normalität, etwa in Form von alkoholischen Exzessen, hysterischen Attacken, manifesten Depressionen, billigt er seinen Figuren nicht zu.“[4]
[3] Viele Früchte können alkoholisch vergärt werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein alkoholisches Getränk
[2] alkoholisch betäubt, ein alkoholischer Absturz, ein alkoholischer Exzess, alkoholische Genüsse
[3] alkoholische Gärung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alkoholisch
[1] canoo.net „alkoholisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonalkoholisch
[1, 3] The Free Dictionary „alkoholisch
[1–3] Duden online „alkoholisch

Quellen:

  1. Manfred Klimek, Clemens Mally: Botox für den Wein. In: Zeit Online. 4. März 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2013).
  2. Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 272
  3. Christian Parth: Jeck im Zeichen des Halbmonds. In: Zeit Online. 9. Januar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2013).
  4. Karl-Markus Gauss: Das schönste, traurigste Schweigen. In: Zeit Online. Nummer 22, 23. Mai 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Juli 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.