Töpfer

Töpfer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Töpfer

die Töpfer

Genitiv des Töpfers

der Töpfer

Dativ dem Töpfer

den Töpfern

Akkusativ den Töpfer

die Töpfer

Worttrennung:

Töp·fer, Plural: Töp·fer

Aussprache:

IPA: [ˈtœp͡fɐ]
Hörbeispiele:  Töpfer (Info)
Reime: -œp͡fɐ

Bedeutungen:

[1] Berufsbezeichnung: Handwerker, der aus Ton Gebrauchsgegenstände wie Tassen, Teller oder Vasen herstellt

Herkunft:

mittelhochdeutsch (ostmitteldeutsch) topper, toppfer, belegt seit Mitte des 14. Jahrhunderts, westmitteldeutsch topfer, ostmitteldeutsch töpfer, belegt 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts[1]
strukturell: Ableitung zu Topf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Euler, Hafner, Häfner

Weibliche Wortformen:

[1] Töpferin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Beispiele:

[1] Ein Töpfer kann Kannen und Töpfe aus Ton herstellen.

Wortbildungen:

Töpferei, töpfern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Töpfer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Töpfer
[*] canoo.net „Töpfer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTöpfer
[1] The Free Dictionary „Töpfer
[1] Duden online „Töpfer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Topf“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Topfen, tröpfeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.