Tochter

Tochter (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Tochter

die Töchter

Genitiv der Tochter

der Töchter

Dativ der Tochter

den Töchtern

Akkusativ die Tochter

die Töchter

Worttrennung:

Toch·ter, Plural: Töch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈtɔxtɐ]
Hörbeispiele:  die Tochter (Österreich) (Info),  Tochter (Info)
Reime: -ɔxtɐ

Bedeutungen:

[1] weiblicher, direkter Nachkomme, direkte Nachkommin
[2] Kurzform für Tochtergesellschaft: eine Gesellschaft, deren Mehrheitseigner eine andere Gesellschaft ist; häufig nicht alleine stehend, sondern in Kombination mit dem Namen (XYZ) der Muttergesellschaft (XYZ-Tochter)

Herkunft:

mittelhochdeutsch „tohter“, althochdeutsch „tohter“, aus germanisch *„duhter-“. Es ist ein indoeuropäisches Erbwort; urverwandt auch mit griechisch θυγάτηρ (thygátēr)  grc „Tochter“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[2] Tochtergesellschaft

Gegenwörter:

[2] Muttergesellschaft, Mutterkonzern

Männliche Wortformen:

[1] Sohn

Verkleinerungsformen:

[1] Töchterchen

Oberbegriffe:

[1] Nachkommin, Kind, Sprössling
[2] Gesellschaft, Konzern, Holding

Unterbegriffe:

[1] Enkeltochter, Königstochter, Müllerstochter, Pflegetochter, Stieftochter, Ziehtochter, Zwillingstochter
[1] übertragen: Saaltochter

Beispiele:

[1] Meine Tochter wurde vor kurzem erst eingeschult.
[2] Gerüchten zufolge will die X AG ihre Tochter Z verkaufen.

Wortbildungen:

Tochterfirma, Tochtergeschwulst, Tochtermarke, Tochterschiff, Tochterstadt, Tochterunternehmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Tochter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tochter
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tochter
[1, 2] Duden online „Tochter
[1] canoo.net „Tochter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTochter

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tochter“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.