Ziehtochter

Ziehtochter (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ziehtochter

die Ziehtöchter

Genitiv der Ziehtochter

der Ziehtöchter

Dativ der Ziehtochter

den Ziehtöchtern

Akkusativ die Ziehtochter

die Ziehtöchter

Worttrennung:

Zieh·toch·ter, Plural: Zieh·töch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siːˌtɔxtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weibliches Kind, das von Pflegeeltern betreut wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ziehen und Tochter

Synonyme:

[1] Pflegetochter

Männliche Wortformen:

[1] Ziehsohn

Oberbegriffe:

[1] Pflegekind, Ziehkind

Beispiele:

[1] Manche Eltern nehmen zusätzlich zu ihren eigenen Kindern auch eine Ziehtochter auf.
[1] „Sie können sich lange daran freuen, wie gut die Ziehtochter in dem ihr einst so fremden Land Fuß gefasst hat.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ziehtochter
[1] Duden online „Ziehtochter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ziehtochter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZiehtochter

Quellen:

  1. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 245.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.