Enkeltochter

Enkeltochter (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Enkeltochter

die Enkeltöchter

Genitiv der Enkeltochter

der Enkeltöchter

Dativ der Enkeltochter

den Enkeltöchtern

Akkusativ die Enkeltochter

die Enkeltöchter

Worttrennung:

En·kel·toch·ter, Plural: En·kel·töch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋkl̩ˌtɔxtɐ]
Hörbeispiele:  Enkeltochter (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter

Herkunft:

Determinativkompositum aus Enkel und Tochter

Synonyme:

[1] Enkelin, veraltet: Großtochter

Männliche Wortformen:

[1] Enkelsohn

Oberbegriffe:

[1] Enkelkind, Kind

Beispiele:

[1] Meine Enkeltochter geht noch zur Schule.
[1] „Eines Tages äußerte ihre damals 17-jährige Enkeltochter den Wunsch, sie in den Hörsaal zu begleiten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Enkeltochter“, Seite 396.
[1] Duden online „Enkeltochter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enkeltochter
[1] canoo.net „Enkeltochter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEnkeltochter
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Enkeltochter

Quellen:

  1. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 74.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.