Simultanität

Simultanität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Simultanität

die Simultanitäten

Genitiv der Simultanität

der Simultanitäten

Dativ der Simultanität

den Simultanitäten

Akkusativ die Simultanität

die Simultanitäten

Nebenformen:

Simultaneität

Worttrennung:

Si·mul·ta·ni·tät, Plural: Si·mul·ta·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌzimʊltaniˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: Eigenschaft/Tatsache, zur gleichen Zeit stattzufinden
[2] Kunst: Vereinigung separater/disparater/divergenter Ereignisse/Inhalte in einem Werk

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv simultan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gleichzeitigkeit, Nebenläufigkeit, Parallelität

Gegenwörter:

[1] Aufeinanderfolge, Sukzession, Ungleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit

Beispiele:

[1] „Die Wirkung des Visuellen erfuhr eine Steigerung durch die Simultanität von Ereignis und Berichterstattung in den audiovisuellen Medien.“[2]
[1] „Die Untrennbarkeit (bzw. Simultanität) von Produktion und Absatz bei einer Dienstleistung wird auch als ‚Uno-actu-Prinzip‘ bezeichnet.“[3]
[2] „Simultanität des Disparaten: Bildhaft verarbeitete Eindrücke und Beschreibungen werden assoziativ, ohne logische Stringenz Zeile für Zeile aneinander gereiht.“[4]
[2] „Eine collageartige Simultanität von Orten und Zuständen fügt Divergentes zum Sinnzusammenhang.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Simultanität
[1] canoo.net „Simultanität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Simultanität
[1, 2] Duden online „Simultanität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.