Schaan

Schaan (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Schaan
Genitiv (des Schaan)
(des Schaans)

Schaans
Dativ (dem) Schaan
Akkusativ (das) Schaan

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Schaan“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Schaan, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Gemeinde in Liechtenstein

Herkunft:

842 wird Schaan erstmals als Scana und als Scanaua erwähnt. Ab dem 13. Jahrhundert entstehen unter anderem die Schreibweisen Schan, Shan, Schann und schließlich Schaan. Es gibt zwei Ansätze, die Herkunft von Schaan zu erklären: Einmal wird davon ausgegangen, dass der Ortsname genau wie Eschen vom keltischen esca (am Bach, am Wasser) abgeleitet sei und Bezug nehme auf den nahen Rhein oder auf ein Bächlein, das auf dem Gemeindegebiet fließt. Dieser Erklärungsversuch gilt heute als unsicher.
Der andere Ansatz verweist mit einem erneuten Blick auf den Rhein auf das lateinische scamnum  la (Bank, Sandbank, Erdbank), woraus sich das rätoromanische scagn und das heutige Schaan entwickelt haben.[1]

Oberbegriffe:

[1] Oberland, Liechtenstein

Beispiele:

[1] Schaan ist in Liechtenstein die Gemeinde mit den meisten Einwohnern.
[1] das Schaan der 60er Jahre

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Schaan arbeiten, leben, wohnen

Wortbildungen:

[1] Schaaner, Schaanerin, Schaanwald


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schaan

Quellen:

  1. Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein: Schaan

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Scham, Schar
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.