Sandbank

Sandbank (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sandbank

die Sandbänke

Genitiv der Sandbank

der Sandbänke

Dativ der Sandbank

den Sandbänken

Akkusativ die Sandbank

die Sandbänke

Worttrennung:

Sand·bank, Plural: Sand·bän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌbaŋk]
Hörbeispiele:  Sandbank (Info)

Bedeutungen:

[1] Geografie: eine Ablagerung von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, die wenigstens zeitweise aus dem Wasser ragt, gebildet durch die Tide und Strömung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Bank

Gegenwörter:

[1] Riff

Beispiele:

[1] Sandbänke können für Schiffe gefährlich werden.
[1] „Kurz vor Sonnenuntergang legte Moussa die Piroge auf eine Sandbank mitten im Fluss.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sandbank
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sandbank
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandbank
[1] canoo.net „Sandbank
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSandbank

Quellen:

  1. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 152.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.