Nullität

Nullität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Nullität

die Nullitäten

Genitiv der Nullität

der Nullitäten

Dativ der Nullität

den Nullitäten

Akkusativ die Nullität

die Nullitäten

Worttrennung:

Nul·li·tät, Plural: Nul·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [nʊliˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Recht, veraltet: Eigenschaft, nichtig, ungültig zu sein (für null und nichtig erklärt)
[2] Eigenschaft, wertlos, bedeutungslos zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv null mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nichtigkeit, Ungültigkeit
[2] Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Futilität, Inanität, Leere, Marginalität, Nichtigkeit, Nutzlosigkeit, Sinnlosigkeit, Trivialität, Unwichtigkeit, Vanität, Wertlosigkeit, Zwecklosigkeit

Gegenwörter:

[1] Gültigkeit
[2] Bedeutsamkeit

Beispiele:

[1] „Es gibt zwei Arten der Nichtigkeitsbeschwerde: die wegen heilbarer Nullitäten, welche ein ordentliches, und die wegen unheilbarer Nullitäten, welche ein außerordentliches Rechtsmittel ist.“ (1864)[2]
[2] „Er bemerkt nicht, daß, so oft er wieder von einer bedeutenden Unterredung mit Bismarck berichtet, er selbst zur gänzlichen Nullität zusammenschrumpft.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nullität
[*] canoo.net „Nullität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nullität
[1, 2] Duden online „Nullität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.