Trivialität

Trivialität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Trivialität

die Trivialitäten

Genitiv der Trivialität

der Trivialitäten

Dativ der Trivialität

den Trivialitäten

Akkusativ die Trivialität

die Trivialitäten

Worttrennung:

Tri·vi·a·li·tät, Plural: Tri·vi·a·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [tʁivi̯aliˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Trivialität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich, ohne Plural: etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
[2] bildungssprachlich: eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom Substantiv trivialité  fr in gleicher Bedeutung[1], einer Ableitung zum Adjektiv trivial  fr, das auf lateinisch trivialis  lajedermann zugänglich, allgemein bekannt“ zurückgeht; vergleiche auch die Etymologie zu Trivium.[2]

Synonyme:

[1] Alltäglichkeit, Banalität, Selbstverständlichkeit
[2] Abgedroschenheit, Banalität, Plattheit, Plattitüde, Seichtheit

Gegenwörter:

[1] Außergewöhnlichkeit, Exorbitanz
[2] Esprit, Geistesblitz

Beispiele:

[1] Wichtiges Thema Jandls ist ferner immer wieder das Alltägliche: die Monotonie und Trivialität des Lebens, die Erfahrung von Krankheit, Armut und Gewalt (…), wobei die Texte ihren Effekt aus ihrer oft skizzenhaften Knappheit beziehen.[3]
[1] Der Höhe des Schadens nach betrachtete sie die Angelegenheit als Trivialität.
[1] „Vor allem wollte ich von den Menschen weg, die meine Zeit mit Trivialitäten verschwendeten."[4]
[2] Husserl erklärt, man könne, „gar nicht ohne tiefen Sinn, die Philosophie als die Wissenschaft von den Trivialitäten bezeichnen“.[5]
[2] Bereits kursiert eine neue Wunderpädagogik, das «Lernen 2.0». Um sie ranken sich Visionen einer Zukunft des Lernens im Netz, die man mit ein paar Trivialitäten beschweren sollte, damit sie nicht in den didaktischen Himmel wachsen.[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Trivialität
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trivialität
[*] canoo.net „Trivialität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trivialität
[1, 2] The Free Dictionary „Trivialität
[1, 2] Duden online „Trivialität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1378, Eintrag „Trivialität“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1710, Eintrag „Trivialität“.
  3. Hartmut Steinecke (Herausgeber): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Erich Schmidt Verlag, 1994, ISBN 9783503030736, Seite 684 (zitiert nach Google Books).
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 21. Originalausgabe: Englisch 2013.
  5. Christoph Ried: Die Alltäglichkeit der Interpretation. Heideggers früher Weltbegriff als existenzial-anthropologische Perspektive des transzendentalen Interpretationismus von Hans Lenk. LIT Verlag, 2010, ISBN 9783643110343, Seite 8 (zitiert nach Google Books).
  6. Eine Handvoll Trivialitäten. Lernen im Zeitalter von Web 2.0. In: WOZ Die Wochenzeitung. Nummer 38/2012, 20. September 2012 (Online, abgerufen am 21. Januar 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.