Nichtigkeit

Nichtigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Nichtigkeit

die Nichtigkeiten

Genitiv der Nichtigkeit

der Nichtigkeiten

Dativ der Nichtigkeit

den Nichtigkeiten

Akkusativ die Nichtigkeit

die Nichtigkeiten

Worttrennung:

Nich·tig·keit, Plural: Nich·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnɪçtɪçˌkaɪ̯t]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪçtɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
[2] Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht

Herkunft:

mittelhochdeutsch nihtecheit, nihtekeit „Nichts“[1]
Ableitung vom Adjektiv nichtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Bagatelle, Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Eitelkeit, Fußnote, Irrelevanz, Kleinigkeit, Lappalie, Marginalie, Pinats

Sinnverwandte Wörter:

[1] Belanglosigkeit
[2] Ungültigkeit

Oberbegriffe:

[2] Ungültigkeit

Unterbegriffe:

[1] Ehenichtigkeit

Beispiele:

[1] Die Kinder streiten immer wegen Nichtigkeiten bis aufs Messer.
[1] „Aber diese Überzeugung von der absoluten Nichtigkeit der Welt machte ihn keineswegs milder.“[2]
[1] „Val und Joe unterhielten sich über Nichtigkeiten, beide sehr darum bemüht, keine allzu bohrenden Fragen über das Leben des anderen zu stellen.“[3]
[1] „Er litt unter den Nichtigkeiten des Schützengrabenkrieges.“[4]
[2] Mit Nichten ist der Ehebruch, eine Nichtigkeit die Mann oder Frau unter den Teppich kehren kann oder sollte.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] heilbare und unheilbare Nichtigkeiten; höfliche Nichtigkeiten; die Nichtigkeit eines Urteils,

Wortbildungen:

[1] Nichtigkeitsspiegel, Nichtigkeitsspiel
[2] Nichtigkeitsbeschwerde, Nichtigkeitserklärung, Nichtigkeitsgrund, Nichtigkeitsklage, Nichtigkeitsurteil

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Nichtigkeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nichtigkeit
[1] canoo.net „Nichtigkeit
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNichtigkeit
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nichtigkeit
[1, 2] Duden online „Nichtigkeit

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „nicht“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 46.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 173.
  4. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 134.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nickligkeit
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.