Vanität

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege für [4]

Vanität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vanität

die Vanitäten

Genitiv der Vanität

der Vanitäten

Dativ der Vanität

den Vanitäten

Akkusativ die Vanität

die Vanitäten

Worttrennung:

Va·ni·tät, Plural: Va·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: der Zustand eitel zu sein; Eitelkeit
[2] veraltet: Prahlerei
[3] veraltet: Mangel an Nützlichkeit, Wert, oder Wirkung; Nichtigkeit
[4] selten: der Name eines Typs des Tisches

Herkunft:

von lateinisch vānitās  la f- Nichtigkeit, Schein, der leere Schein, die Leere, eitles Vorgeben, eitles Wesen,[1] zu vānus  la - inhaltslos, unbedeutend, nichtig, leer, eitel[2][3][4]

Synonyme:

[1] Eitelkeit
[2] Überheblichkeit, Prahlerei, Narzissmus
[4] Toilettentisch

Beispiele:

[1] Welch Vanität beherrscht ihr Leben.
[2] „Als wären rechte Lufft-Menschen: Wind ists was sie geredt haben / unnd lauter Vanität: Wie auch was die Poeten dichten von der Junone, daß sie eine Lufft-Göttin sey;“[5]
[3] „Die Kunst hat der Athanasius wegen ihrer Vanität in Kirchen verboten.“[6]
[3] Sie war schon früh von der Vanität und Nichtigkeit der Welt überzeugt.
[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kleiderteufel (Zitat aus dem 17. Jahrhundert)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vanität
[1] Japanisch-Deutsches Wörterbuch
[1–3] D. Johann Georg Kruͤnitz: Oekonomiſche Encyclopaͤdie, oder allgemeines Syſtem der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirtſchaft in alphabetiſcher Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Vanität“.
[1–3] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Vanität
[1, 2] Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungswörterbuch von Johann Gottfried Sommer

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „vanitas“ (Zeno.org)
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „vanus“ (Zeno.org)
  3. Duden online „Vanitas
  4. Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Vanitas
  5. Johannes Praetorius: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Weltbeschreibung. Magdeburg 1666/67, 11. Kapitel: Von Lufft-Leuten, Seite 1-17,496-497 (Prosa; : Kapitel 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern; 12. Von Mond-Leuten, „Vanität“, abgerufen am 6. Dezember 2013)
  6. Agrippa von Nettesheim; Michael Holzinger (Herausgeber): Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. Band 1, München 1913, ISBN 978-1484023440, 12. Kapitel: Von der Musik, Seite 84 („Vanität“, abgerufen am 6. Dezember 2013)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.