Naturkatastrophe

Naturkatastrophe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Naturkatastrophe

die Naturkatastrophen

Genitiv der Naturkatastrophe

der Naturkatastrophen

Dativ der Naturkatastrophe

den Naturkatastrophen

Akkusativ die Naturkatastrophe

die Naturkatastrophen

Worttrennung:

Na·tur·ka·ta·s·t·ro·phe, Plural: Na·tur·ka·ta·s·t·ro·phen

Aussprache:

IPA: [naˈtuːɐ̯katasˌtʁoːfə]
Hörbeispiele:  Naturkatastrophe (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Naturgewalten und nicht durch Menschen verursachte Katastrophe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Katastrophe

Oberbegriffe:

[1] Katastrophe

Unterbegriffe:

[1] Beben, Dürre, Erdbeben, Flut, Lawine, Sturmflut, Tornado, Tsunami, Überschwemmung, Vulkanausbruch, Wirbelsturm

Beispiele:

[1] „Daten über Naturkatastrophen zeigen, dass ihre Zahl tendenziell zunimmt.“[1]
[1] „Produziert in einem derartigen Telegrammstil, erweckt es vielleicht den Eindruck, als hätte ich mitten in einer Naturkatastrophe gesteckt, und meine Freunde wollten wissen, ob ich sie überlebte.“[2]
[1] „Nun hat es geregnet und es wird klar: Eine reine Naturkatastrophe waren die Feuer nicht.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Naturkatastrophe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naturkatastrophe
[1] canoo.net „Naturkatastrophe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNaturkatastrophe
[1] The Free Dictionary „Naturkatastrophe
[1] Duden online „Naturkatastrophe

Quellen:

  1. Barbara Eckardt: Nach der Flut ist vor der Flut. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 21
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 8.
  3. Nils Klawitter: Zertifizierte Zerstörung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 67-67, Zitat: Seite 67.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.