Meter

Meter (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Meter das Meter

die Meter

Genitiv des Meters des Meters

der Meter

Dativ dem Meter dem Meter

den Metern

Akkusativ den Meter das Meter

die Meter

Anmerkung:

Zu Messgeräten, Personen und bemessenen Gegenständen siehe -meter.

Anmerkung zum Geschlecht:

In Deutschland und der Schweiz hochsprachlich „der Meter“, fachsprachlich und regional auch „das Meter“.

Worttrennung:

Me·ter, Plural: Me·ter

Aussprache:

IPA: [ˈmeːtɐ]
Hörbeispiele:  Meter (Info)  Meter (Österreich) (Info)
Reime: -eːtɐ

Bedeutungen:

[1] SI-Basiseinheit für die Länge; eine Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunden zurücklegt

Abkürzungen:

[1] Met., Mtr.; nach DIN: m

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch mètre  fr im 19. Jahrhundert entlehnt; dies von griechisch μέτρον (métron)  grc „Maß“[1]

Oberbegriffe:

[1] Längenmaß, Maßeinheit

Unterbegriffe:

[1] Festmeter, Höhenmeter, Raummeter
[1] Urmeter

Beispiele:

[1] Das Zimmer ist 2,5 Meter hoch.
[1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“[2]
[1] „Das Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer 1/299 792 458 Sekunden zurücklegt; …“[3]

Redewendungen:

am laufenden Meter - übertragen: fortwährend
laufender Meter

Wortbildungen:

[1] Flächenmaß: Quadratyottameter, Quadratzettameter, Quadratexameter, Quadratpetameter, Quadratterameter, Quadratgigameter, Quadratmegameter, Quadratkilometer, Quadrathektometer, Quadratdekameter, Quadratdezimeter, Quadratzentimeter, Quadratmillimeter, Quadratmikrometer, Quadratnanometer, Quadratpikometer, Quadratfemtometer, Quadratattometer, Quadratzeptometer, Quadratyoktometer
[1] Volumenmaß: Kubikyottameter, Kubikzettameter, Kubikexameter, Kubikpetameter, Kubikterameter, Kubikgigameter, Kubikmegameter, Kubikkilometer, Kubikhektometer, Kubikdekameter, Kubikdezimeter, Kubikzentimeter, Kubikmillimeter, Kubikmikrometer, Kubiknanometer, Kubikpikometer, Kubikfemtometer, Kubikattometer, Kubikzeptometer, Kubikyoktometer
Substantive: Achtmeter, Elfmeter, Ekonometer, Gasometer, Metermaß, Meterware, Sechzehnmeterlinie, Sechzehnmeterraum, Siebenmeter
Verben: abmetern – einen Baum, der nicht gefällt werden kann, Meter für Meter abnehmen[4]
[1] meterlang

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Meter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meter
[1] Duden online „Meter
[1] canoo.net „Meter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMeter
[1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
[1] Wikipedia-Artikel „Meter

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 523.
  2. marum.de: Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen. Abgerufen am 26. Januar 2016.
  3. Österreichisches Maß- und Eichgesetz, Fassung vom 28. Februar 2016, § 2. (1)
  4. 2013 aus Franken gehört

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beter, Mater, Meer, Meier, Meta, Meteor, -meter, Metier, Meyer, Mieter, Motor, Muter, Peter, Zeter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.