Massaker

Massaker (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Massaker

die Massaker

Genitiv des Massakers

der Massaker

Dativ dem Massaker

den Massakern

Akkusativ das Massaker

die Massaker

Worttrennung:

Mas·sa·ker, Plural: Mas·sa·ker

Aussprache:

IPA: [ˈmasakɐ], [maˈsakɐ], [maˈsaːkɐ]
Hörbeispiele: ,  Massaker (Info),
Reime: -akɐ, -aːkɐ

Bedeutungen:

[1] die Ermordung vieler Menschen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch massacre  fr entlehnt, einer Ableitung vom französischen Verb massacrer  fr „hinschlachten“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blutbad, Gemetzel, Massenmord, Metzelei

Unterbegriffe:

[1] Boko-Haram-Massaker, Schulmassaker

Beispiele:

[1] Frauen und Kinder waren einem Massaker zum Opfer gefallen.
[1] „Kaiser hält es für möglich, dass Grimmelshausen 1636 vor Ort war, als kaiserliche Truppen das von Schweden gehaltene Magdeburg zurückeroberten; fünf Jahre zuvor hatten sie, angeführt von Tilly, schon einmal die Stadt gestürmt und rund 20000 Menschen getötet - eines der schlimmsten Massaker des Kriegs.“[2]
[1] „Bald nach dem Massaker stürmen Indianer auf die Grönländer zu, schwingen steinerne Tomahawks und schießen mit Pfeil und Bogen - steinzeitliche Waffen, die den eisernen Schwertern und Streitäxten der Wikinger aber kaum unterlegen sind.“[3]
[1] „Erst nach dem Ende der Volksrepublik Polen wagen die Überlebenden, an dieses Massaker zu erinnern.“[4]
[1] „Irgendwann kamen wir zum Monument, dem ersten und damals einzigen Denkmal, das 35 Jahre nach dem Massaker eingeweiht worden war, am falschen Ort und am falschen Tag.“[5]
[1] Das Massaker von Babyn Jar vor 75 Jahren wurde nach der gleichnamigen Schlucht auf dem Stadtgebiet Kiews genannt, wo im Jahr 1941 die deutsche Wehrmacht, Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst mehr als 33.000 Juden ermordeten. "Babyn Jar" war die größte einzelne Mordaktion an jüdischen Männern, Frauen und Kindern im Zweiten Weltkrieg.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: ein Massaker anrichten, ein Massaker verhindern, ein Massaker verüben
[1] mit Substantiv: bei einem Massaker ums Leben kommen, Schauplatz eines Massakers
[1] mit Substantiv/Personen: Massaker an den Armeniern ( Audio (Info)), Massaker an Christen ( Audio (Info)), Massaker an der jüdischen Bevölkerung ( Audio (Info)), Massaker an Schiiten ( Audio (Info))
[1] mit Substantiv/Orten: Massaker von Amritsar ( Audio (Info)), Massaker von Babyn Jar ( Audio (Info)), Massaker von Diyarbakır ( Audio (Info)), Massaker im Irak ( Audio (Info)), Massaker von Katyn ( Audio (Info)), Massaker von Lidice ( Audio (Info)), Massaker von Mỹ Lai ( Audio (Info)), Massaker von Nangking ( Audio (Info)), Massaker von Oradour ( Audio (Info)), Massaker in Orlando ( Audio (Info)), Massaker von Srebrenica ( Audio (Info)), Massaker von Vukovar ( Audio (Info))
[1] mit Adjektiv: ein blutiges Massaker, ein brutales Massaker, ein grausames Massaker

Wortbildungen:

massakrieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Massaker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massaker
[1] canoo.net „Massaker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMassaker
[1] The Free Dictionary „Massaker
[1] Duden online „Massaker

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Massaker“, Seite 602.
  2. Mathias Schreiber: Würfelspiel vor der Schlacht. In: DER SPIEGEL 32, 2009, Seite 112-114, Zitat Seite 115.
  3. Cay Rademacher: Kurs auf Vinland. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 131-142, Zitat Seite 140.
  4. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 35.
  5. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 187.
  6. Musik - Hamburger Symphoniker erinnern an Babyn-Jar-Massaker in Kiew. Beim Massaker von Babyn Jar starben vor 75 Jahren Tausende Juden. In Gedenken an das traumatische Ereignis geben die Symphoniker Hamburg nun ein Konzert in der Nationaloper der ukrainischen Hauptstadt Kiew. In: Deutsche Welle. 28. September 2016 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.