Bevölkerung

Bevölkerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bevölkerung

die Bevölkerungen

Genitiv der Bevölkerung

der Bevölkerungen

Dativ der Bevölkerung

den Bevölkerungen

Akkusativ die Bevölkerung

die Bevölkerungen

Worttrennung:

Be·völ·ke·rung, Plural: Be·völ·ke·run·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈfœlkəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Bevölkerung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit aller Bewohner eines Gebietes

Abkürzungen:

[1] Bev.

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs bevölkern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung. Das Wort ist seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.[1]

Synonyme:

[1] Einwohnerschaft, Population

Unterbegriffe:

[1] Bergbevölkerung, Dorfbevölkerung, Erdbevölkerung, Gesamtbevölkerung, Inselbevölkerung, Lagerbevölkerung, Landbevölkerung, Küstenbevölkerung, Mehrheitsbevölkerung, Mischbevölkerung, Negerbevölkerung, Regelbevölkerung, Stadtbevölkerung, Überbevölkerung, Urbevölkerung, Weltbevölkerung, Zivilbevölkerung

Beispiele:

[1] Die Bevölkerung des Krisengebietes wurde an einen anderen Ort verbracht.
[1] „Ihre Bevölkerungen sind jung und unzufrieden.“[2]
[1] „Die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen, die unmittelbar nach dem Krieg aus dem Osten und Südosten kamen, machten in manchen Gebieten rund ein Fünftel der Bevölkerung aus.“[3]
[1] „Die Eliten sind gar nicht das Problem, die Bevölkerungen sind im Moment das Problem, dass wir stärker wieder mit denen das Gespräch suchen.“[4]
[1] „Bei der Grenzziehung zwischen Territorien steht selten das Wohl der Bevölkerung im Mittelpunkt.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine indigene Bevölkerung

Wortbildungen:

Adjektive: bevölkerungsarm, bevölkerungspolitisch, bevölkerungsreich, bevölkerungsspezifisch, bevölkerungsstatistisch
Substantive: Bevölkerungsabnahme, Bevölkerungsabwanderung, Bevölkerungsanteil, Bevölkerungsbewegung, Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsexplosion, Bevölkerungsgruppe, Bevölkerungskonzentration, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsprozess, Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsrückgang, Bevölkerungsschicht, Bevölkerungsschwund, Bevölkerungsstand, Bevölkerungsstatistik, Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsteil, Bevölkerungsüberschuss, Bevölkerungsverschiebung, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungszahl, Bevölkerungszunahme, Bevölkerungszusammensetzung, Bevölkerungszuwachs

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bevölkerung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bevölkerung
[1] canoo.net „Bevölkerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBevölkerung
[1] Duden online „Bevölkerung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Volk“.
  2. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.
  3. Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 143. ISBN 978-3-406-59978-1.
  4. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Interviews/2016/160619-Bericht-aus-Berlin-Interview.html
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 8. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.