Laufkatze

Laufkatze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Laufkatze

die Laufkatzen

Genitiv der Laufkatze

der Laufkatzen

Dativ der Laufkatze

den Laufkatzen

Akkusativ die Laufkatze

die Laufkatzen

Worttrennung:

Lauf·kat·ze, Plural: Lauf·kat·zen

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯fˌkat͡sə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] horizontal entlang eines Krans oder Trägers fahrbarer Schlitten

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen, und dem Substantiv Katze

Synonyme:

[1] Krankatze

Beispiele:

[1] Für den präzisen Transport von Waren und Bauteilen sind Laufkatzen unentbehrlich.
[1] „Ein elektrischer Kettenzug hebt seinen Rollstuhl in die Höhe des Balkons. Dann übernimmt ein Reibradfahrantrieb den Weitertransport. Bruhns schwebt, an einer Laufkatze, wie eine Seilbahnkabine in sein Heim.“[1]

Wortbildungen:

Haspellaufkatze


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laufkatze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laufkatze
[*] canoo.net „Laufkatze
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Laufkatze
[*] The Free Dictionary „Laufkatze
[1] Duden online „Laufkatze

Quellen:

  1. Stadt ohne Stufen. Abgerufen am 15. September 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.