Horizont

Horizont (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Horizont

die Horizonte

Genitiv des Horizonts
des Horizontes

der Horizonte

Dativ dem Horizont
dem Horizonte

den Horizonten

Akkusativ den Horizont

die Horizonte

Worttrennung:

Ho·ri·zont, Plural: Ho·ri·zon·te

Aussprache:

IPA: [hoʁiˈt͡sɔnt], [ˈhoːʁit͡sɔnt]
Hörbeispiele:  Horizont (Info),  Horizont (Österreich) (Info)
Reime: -ɔnt

Bedeutungen:

[1] Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel
[2] bildhaft zu [1], bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
[3] bildhaft zu [1], meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch horizōn  la entlehnt, das auf gleichbedeutend altgriechisch ὁρίζων (horízōn)  grc, wörtlich „Grenzlinie“, zurückgeht, zu ὁρίζειν (horízein)  grc, „begrenzen“[1]

Synonyme:

[1] Gesichtskreis, Kimm; Unerreichbares
[2] Kenntnis, Wissen, Verständnis, Einsichtsfähigkeit

Gegenwörter:

[1] andere exakte Richtungen: Nadir, Zenit; andere Richtungsbereiche: Firmament, Erde

Oberbegriffe:

[1] Blickrichtung

Unterbegriffe:

[1] Ereignishorizont, künstlicher Horizont, nautischer Horizont, Radiohorizont
[2] Erwartungshorizont (EWH)

Beispiele:

[1] Der Horizont im mathematischen Sinn ist ein Großkreis, der die Sphäre oder Himmelskugel in zwei gleiche Hälften teilt und dessen oberer Pol der Zenit ist, der Gegenpol heißt Nadir.
[1] Am westlichen Horizonte ging hinter Wolken trübe die Sonne unter; am nächsten Tage würden von dort schwarze Regenwolken aufziehen.
[1] „Die Sonne hatte den Horizont erreicht, wer hier neu ist, kommt in den ersten drei Tagen an diese Stelle, um den Sonnenuntergang zu betrachten, später kommen sie nicht mehr, sie haben sich an die Pracht gewöhnt.“[2]
[1] „Er suchte den Horizont ab.“[3]
[2] Das geht wohl über deinen beschränkten Horizont?
[2] Wer lernt, erweitert seinen Horizont.
[2] „Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null – und diesen nennen sie ihren Standpunkt.“ (In dieser oder ähnlicher Form unter anderen David Hilbert zugeschrieben.)[4]
[3] Die weltwirtschaftlichen Horizonte sind trübe.

Redewendungen:

[2] seinen Horizont erweitern

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein ferner Horizont, ein naherer Horizont, ein strahlender Horizont, ein matter Horizont
[1] ein heller Horizont, ein klarer Horizont, ein bewölkter Horizont, ein trüberer Horizont, ein undeutlicherer Horizont, ein schwarzer, Horizont
[1] der nördliche Horizont, der östliche Horizont, der südliche Horizont, der westliche Horizont
[1] etwas geht am Horizont auf, etwas zieht am Horizont auf (z.B. Wolken, ein Gewitter, ein Sturm), etwas zeigt sich am Horizont, etwas geht am Horizont unter, etwas verschwindet am Horizont, etwas versinkt am Horizont
[1] etwas verhüllt den Horizont, verstellt den Horizont
[1] vor dem Horizont, hinter dem Horizont, über dem Horizont, unter dem Horizont
[2] einen beschränkten Horizont haben ( Audio (Info)), sein/ihr geistiger Horizont ist … (beschränkt, eng, weit, …), über einen engen Horizont verfügen, einen weiten Horizont haben
[2] etwas oder jemand erweitert jemandes Horizont
[2] etwas schränkt jemandes Horizont ein
[2, 3] etwas oder jemand eröffnet jemandem neue Horizonte
[3] jemandem zeigen sich neue Horizonte, jemandem zeigen sich günstige Horizonte, jemandem zeigen sich strahlende Horizonte, jemandem zeigen sich trübe Horizonte

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: horizontal
Substantive: Horizonterweiterung, Horizontierung, Horizontlinie, Horizonttrübung
Verben: horizontieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Horizont
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Horizont
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Horizont
[1, 2] canoo.net „Horizont
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHorizont
[1–3] The Free Dictionary „Horizont
[1–3] Duden online „Horizont
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Horizont
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Horizont“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Horizont
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Horizont
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Horizont

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort Horizont, Seite 422.
    Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „horizon“ (Zeno.org)
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὁρίζων“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὁρίζω“.
  2. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 83.
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 10. Erstmals 1954 erschienen.
  4. Wikiquote: Zitate zum Thema „Albert Einstein

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: horizon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.