Herrschaft

Herrschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Herrschaft

die Herrschaften

Genitiv der Herrschaft

der Herrschaften

Dativ der Herrschaft

den Herrschaften

Akkusativ die Herrschaft

die Herrschaften

Worttrennung:

Herr·schaft, Plural: Herr·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɛʁʃaft]
Hörbeispiele:  Herrschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] Politik: Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
[2] Politik: Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
[3] Politik: Regierungsgewalt, Art und Weise, in der jemand (hauptsächlich Menschen und übertragen auch andere Lebewesen) regiert wird
[4] Kontrolle über Dinge
[5] Recht: das Territorium oder Lehen eines Landesherrn
[6] Plural; veraltend und mitunter ironisch gebraucht: vornehme Anrede für eine Gruppe von Personen (insbesondere gemischten Geschlechts)

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert belegt, althochdeutsch hērscaf  goh, hērscaft  gohWürde“ und „Hoheit, Obrigkeit, ehrenvolles Amt“, mittelhochdeutsch hērschaft  gmhAmt, Hoheit, Obrigkeit, Stolz, Recht und Besitz eines Herrn, Herrenmacht, Herrenwürde, Herrlichkeit, vornehme Gesellschaft“, aus althochdeutsch hēr  gohehrwürdig“ und scaft  gohErschaffung[1][2][3]

Synonyme:

[1] Führung, Leitung
[1, 2] Regierung
[2] Herrschaftszeit, Regentschaft
[3] Befehlsgewalt, Regierungsgewalt
[3, 4] Gewalt, Macht
[4] Beherrschung, Kontrolle
[5] Damen und Herren

Gegenwörter:

[1] Gesinde, Untertan

Oberbegriffe:

[1] Personengruppe
[2] Zeitraum
[3] Beziehung, Verhältnis

Unterbegriffe:

[1] Dienstherrschaft, Herrscherhaus, Regierung
[3] Hitler-Herrschaft, IS-Herrschaft, Naziherrschaft, NS-Herrschaft
[3, 4] Alleinherrschaft, Dienstherrschaft, Fremdherrschaft, Geldherrschaft, Gewaltherrschaft, Inkaherrschaft, Kolonialherrschaft, Luftherrschaft, Militärherrschaft, Oberherrschaft, Seeherrschaft, Schreckensherrschaft, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft, Selbstherrschaft, Terrorherrschaft, Volksherrschaft, Vorherrschaft, Weltherrschaft, Willkürherrschaft
[3, 4] Knute
[4] Sachherrschaft

Beispiele:

[1] Die Herrschaft versammelte sich im Palast.
[1] In diesem Moment gab eis keinen Unterschied zwischen Herrschaft und Gesinde.
[2] Die Herrschaft des Winterkönigs dauerte nur ein Jahr.
[2] „Die Herrschaft des Monarchen, der Zivilisation und Christentum nach Zentralafrika bringen und die Sklaverei dort beenden soll, entwickelt sich zu einem der größten Verbrechen der Geschichte.“[4]
[3] Das Volk litt unter der grausamen Herrschaft des Königs.
[4] Es dauerte eine Weile, bis er die Herrschaft über seine geschundenen Glieder wiedererlangt hatte.
[5] Herrschaft In- und Kniphausen
[5] „Sie sind Muslime, ihre Herrschaften, wie der Hafen Mombasa, gleichen eher Stadtstaaten denn Großreichen – und ihre Macht wird im 16. Jahrhundert unter den Angriffen portugiesischer Seefahrer kollabieren (…).“[5]
[6] Guten Tag die Herrschaften, wie geht es Ihnen?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–4] Herrschaft über etwas
[4] die Herrschaft wiedererlangen, wiedergewinnen, zurückgewinnen

Wortbildungen:

Adjektive: herrschaftlich, herrschaftsfrei
Substantive: Herrschaftsbereich, Herrschaftsform, Herrschaftsgebiet, Herrschaftsrecht, Herrschaftszeiten
Verb: herrschen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[3] Wikipedia-Artikel „Herrschaft
[5] Wikipedia-Artikel „Herrschaft (Territorium)
[1, (4), 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Herrschaft
[1, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrschaft
[1–5] canoo.net „Herrschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHerrschaft
[1, 3, 4, 6] The Free Dictionary „Herrschaft
[1, 3, 4, 5] Duden online „Herrschaft

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrschaft
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hehr
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-schaft
  4. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 96.
  5. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 28.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.